Jüdisches Wohnviertel (Eisenach)

Complete profile
70

Bereits Landgraf Hermann I. (1190-1217) soll, um das wirtschaftliche Leben in der Stadt zu fördern, Juden zum Bau von Häusern nahe am Markte aufgefordert haben. In diese Zeit könnte die jüdische Ansiedlung in der "Judengasse" (heutige Karlstraße) zurückgehen, in mittelalterlichen Zeiten "die beste Gasse" in der Stadt. Der erste namentlich bekannte Eisenacher Juden war vermutlich der Verfasser synagogaler Poesie Jechiel ben Jakob (1235). 1283 werden im Eisenacher Stadtrecht Bestimmungen in Bezug auf jüdische Einwohner festgelegt. 1343 brannte eine Seite der "Judengasse" ab.

Synagoge Dreißigacker (Meiningen)

Complete profile
90

Eine Synagoge war zunächst im Herrenhaus des herzoglichen Domänengutes in der Straße "Am Schloßberg" eingerichtet. 1819 wurden die dafür genutzten Räume der jüdischen Gemeinde durch die herzogliche Kammer gekündigt. Daraufhin wurden die Gottesdienste in einem jüdischen Privathaus abgehalten. 
1822 errichtete die jüdische Gemeinde eine Synagoge. Sie wurde beim großen Brand von Dreißigacker am 13. Mai 1867, dem 145 Wohnhäuser zum Opfer fiel, zerstört. Dadurch ist der genaue Standort unbekannt. Auch die jüdische Schule wurde beim Brand 1867 völlig zerstört. 

Jüdischer Friedhof Dreißigacker (Meiningen)

Complete profile
90

Der jüdische Friedhof wurde im 17. Jahrhundert angelegt. Auf dem ältesten Grabstein steht die Jahreszahl 1665. Im älteren (westlichen) Teil des Friedhofes sind 24 Grabsteine erhalten (zumeist aus dem 18. Jahrhundert). Im östlichen Friedhofsteil stehen weitere 28 Grabsteine in zwei Grabreihen. Nachdem die meisten jüdischen Einwohner bis um 1880 von Dreißigacker abgewandert waren, fanden auf dem Friedhof keine Beisetzungen mehr statt. Die Friedhofsfläche umfasst etwa 10 ar.

Jüdisches Kauf- und Gewerbehaus Meiningen (1833)

Complete profile
90

<p>Schon seit Anfang 18. Jahrhunderts war die j&uuml;dische Familie Strupp nahe der Residenzstadt Meiningen, im benachbarten Dorf Drei&szlig;igacker, ans&auml;ssig. Sie war anfangs vor allem im Getreidehandel t&auml;tig, weitete ihre Gesch&auml;fte jedoch auf den Textilbereich aus, insbesondere auf den Handel mit Baumwoll-, Leinen- und Seidenstoffen. Seit 1742 waren die Strupps auch im Bankwesen t&auml;tig. Ein zweist&ouml;ckiges Haus samt Garten in Drei&szlig;igacker diente als Stammsitz der Familie.