Friedhof

JP Parent
placeCat500
Kategorie
Friedhof
Solr Facette
Friedhof
Friedhof~Friedhof
Term ID
placeCat502

Jüdischer Friedhof Lisberg

Complete profile
100

Ein Friedhof wurde in Lisberg bereits 1739 (oder früher) angelegt. Es sind dort gut 130 Grabsteine erhalten. Der Friedhof ist umfasst von einer fast mannshohen Mauer und einer davor wachsenden dichten Hecke, und daher nur durch das abgeschlossene Gittertor einsehbar.

Man findet den Friedhof, wenn man Lisdorf südwärts in Richtung Frenshof und Steinsdorf verlässt. Der erste Feldweg nach Ortsende links führt zwischen Feldern bergauf zum Friedhof, der auf der baumbestandenen Hügelkuppe liegt.

 

Aufseß, jüdischer Friedhof

Complete profile
100

Aufseß liegt inmitten der Fränkischen Schweiz an der Burgenstraße und der Fränkischen Bierstraße. Der gleichnamige Fluss durchfließt den Ort. 
Zum Ort gehören heute zehn Gemeindeteile.

Möglicherweise lebten in Aufseß bereits im 14. Jh. Juden, belegbar ist ihre Anwesenheit jedoch erst durch die Gemeindegründung im ausgehenden 17. Jh.  Um 1720 konnte ein als Betraum genutztes Haus erworben werden, in dieser Zeit erfolgte auch die Anlage eines Friedhofes. Der Friedhof wurde von 1722 bis 1937 belegt.

Alter Jüdischer Friedhof (Prag) - Starý židovský hřbitov v Praze-Josefově

Complete profile
100

<p>Der bekannteste Friedhof Prags befindet sich in der alten j&uuml;dischen Stadt, der Josefov. Er liegt eingebettet in die Altstadt, umgeben von Synagogen und alten j&uuml;dischen H&auml;usern. Er enth&auml;lt 12.000 Grabsteine vom 14. Jahrhundert bis zum Jahre 1787, unter anderem des Rabbi L&ouml;w, des Mordechai Maisel und anderer ber&uuml;hmter Pers&ouml;nlichkeiten.</p><p>Ein endloser Strom von Touristen windet sich &uuml;ber die Ruhest&auml;tten von 200.000 Menschen.

Jüdischer Friedhof (Ermreuth)

Complete profile
100

Das erste schriftliche Zeugnis für eine dauerhafte Anwesenheit von Juden*Jüdinnen in Ermreuth datiert aus dem Jahr 1554, möglicherweise hatten sich nach ihrer Vertreibung aus der Reichsstadt Nürnberg 1498/99 einige Familien dort niedergelassen. Erst im Verlauf des 18. Jh. wuchs die Kopfzahl der Gemeinde allmählich, 1740 richtete sie ihre erste Synagoge ein, bereits 1711 war ein Friedhof angelegt worden, der 1797 und 1862 erweitert wurde. 1834 folgte eine eigene Schule, die aufgrund der geringen Schüler*innenzahlen 1916 geschlossen werden musste.

Jüdischer Friedhof (Landau)

Complete profile
70

Der Friedhof wurde auf Betreiben des damaligen Rabbiners Elias Grünebaum angelegt. Im Mittelalter gab es schon einmal einen Friedhof, von dem aber nicht mehr bekannt ist, wo er sich befand. In der Zwischenzeit wurden die Landauer Jüdinnen*Juden meist in Essingen bei Landau beerdigt. Auf dem Friedhof liegen über 800 Landauer*innen begraben. Es gibt einen älteren Teil und einen neueren. Während des Nazi-Regimes wurden die jüdischen Gemeinden gezwungen, ihre Friedhöfe an die jeweilige Kommune zu verkaufen.

Der Friedhof von Alsenz

Complete profile
100

Alsenz ist ein kleiner Ort im Donnersbergkreis zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach.

Ab 1650 siedelten einzelne Juden in dem Ort. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erreichte die Gemeinde eine Stärke von einhundert Personen. Durch Landflucht und Umzug in die Städte nahm die Anzahl der Juden ständig ab. Zur Zeit des Nationalsozialismus waren nur noch einzelne Bewohner im Ort.

Im Ort befand sich eine Synagoge mit Mikwe und Schule, vor dem Ort ein Friedhof.

Jüdischer Friedhof (Stralsund)

Complete profile
100

Der jüdische Friedhof in Stralsund wurde 1850 von der Stralsunder Synagogengemeinde erworben und 1912 erweitert. Während des nationalsozialistischen Regimes wurde die jüdische Gemeinde gezwungen, den Friedhof Anfang der 1940er Jahre an die Stadt zu verkaufen. Bis heute blieb der Friedhof unversehrt. 1956 wurde er zu einer Gedenkstätte umgestaltet. Hierbei wurden die Grabsteine umgesetzt, so wie  es heute noch sichtbar ist. Am 19.08.1997 übernahm der Landesverband der jüdischen Gemeinde Mecklenburg-Vorpommern den Friedhof. Die letzte Sanierung erfolgte zwischen 2000 und 2008.