Jüdischer Friedhof An der Strangriede (Hannover)
Die jüdische Gemeinde Hannovers war seit dem Beginn der rechtlichen Gleichstellung im Jahre 1842 stark angewachsen. Da der historische Friedhof nicht mehr ausreichte, erwarb sie ein Grundstück im Gartengelände weit vor der Stadt, heute inmitten der hannoverschen Nordstadt gelegen. Der neue Friedhof wurde 1864 feierlich eingeweiht. Seine Bauten an der Straßenseite – Predigthalle, Verwaltung, Leichenhalle und Betsaal – folgten Entwürfen des jüdischen Architekten Edwin Oppler, der fast zeitgleich auch die Neue Synagoge Hannovers ausführte.
Alter jüdischer Friedhof
Der Alte jüdische Friedhof in der Nordstadt, unweit der Christuskirche, bietet ein staunenswertes Bild: ein Hügel inmitten des Wohnviertels, darauf hunderte alter Grabsteine unter hohen Bäumen, eine ummauerte Toteninsel.
Jüdischer Friedhof Alme
Der jüdische Friedhof „am Judenknapp“ bestand etwa um 1800, erst ab 1824 wurden Sterberegister geführt.
Er wurde vermutlich um 1750 gegründet. Die letzte Beerdigung fand 1939 statt. Damals wurde Miriam Ruhstädt auf dem Judenknapp beigesetzt, durfte aber keinen Grabstein mehr bekommen.
Der Friedhof liegt an der Moosspringstrasse direkt hinter dem Eingang zur alten Papierfabrik am Waldrand.
Der Friedhof Aachen Lütticher Strasse
Vor dem 19. Jahrhundert stand den Juden in Aachen kein Friedhof zur Verfügung. Sie beerdigten Ihre Toten im nahen Düren oder in Vaals.
Im Jahre 1829 fand die erste Beerdigung auf dem Feld vor dem Lütticher Tor statt. Die Trauerhalle und das Wohnhaus für den Friedhofsverwalter wurden um 1890 errichtet. Der Friedhof ist gut erhalten Er wurde 1991 geschändet, Garbsteine wurden umgeworfen. Auf dem Gelände stehe heute etwa 800 Grabsteine, ein Feld ist für neue Bestattungen abgeteilt.
Neuer Friedhof (Leipzig)
Im Jahre 1928 wurde der „Neue Friedhof“ nach jahrelanger Planung und dem Bau einer großen Feierhalle mit riesiger Betonkuppel eingeweiht. Er liegt im Stadtteil Eutrizsch. Im Jahre 1938 wurde die Halle angezündet, ein Jahr später gesprengt. Im Jahre 1955 baute man eine neue Halle, die jedoch wesentlich kleiner ausfiel als das alte Bauwerk.
Alter jüdischer Friedhof Berliner Strasse (Leipzig)
Der älteste, heute nicht mehr existierende Friedhof, wurde im Jahre 1814 südlich des heutigen Stadtzentrums im Johannistal gegründet. Er ist heute durch Kliniken der Universität Leipzig überbaut. Dieser Friedhof hatte bis 1864 Bestand und wurde im Jahre 1936 durch Anordnung der Gemeinde aufgelöst. Die Gebeine und einige der Grabsteine wurden auf den Friedhof an der Delitzscher Straße gebracht.
Der Friedhof von Aachen-Hüls
Hüls, ein Stadtteil von Aachen, hatte und hat keine jüdische Gemeinde. Seit 2007 gibt es einen Friedhof neben dem christlichen Friedhof, der den heutigen Bestattungen dient.
Friedhof in Aachen-Haaren
Ab 1820 gab es einzelne Juden in Haaren. Obwohl die Gemeinde nach Selbständigkeit strebte, wurde der Bau einer Synagoge verweigert. Selbst zur Einrichtung einer Betstube hat es wegen der geringen Abnzahl von Juden nicht gereicht.
Friedhof in Aachen-Eilendorf
Ab 1798 sind erste Juden in Eilendorf nachgewiesen. Sie hatten einen kleinen privaten Betraum und ab 1885 einen eigenen Friedhof.
Der Friedhof wurde 1885 eingeweiht und zuletzt 1935 belegt. Heute stehen noch 16 Grabsteine auf dem Gelände. Sie sind zumeist nicht mehr lesbar.