Jüdischer Friedhof Grötzingen
Hier wurden Juden zwischen 1905 und 1935 bestattet.
Die Toten der jüdischen Gemeinde Grötzingen wurden zunächst in (Bruchsal-)Obergrombach, seit ca. 1900 auf einem eigenen Friedhof im Gewann "Junge Hälden" (heute innerhalb eines Neubaugebietes) beigesetzt. auf diesem Friedhof ("Judengottesacker" genannt) finden sich 13 Grabsteine (Fläche 1,08 ar).
Jüdischer Friedhof in Buchara (Usbekistan)
Der jüdische Friedhof in Buchara ist der älteste und der größte jüdische Begräbnisplatz in Usbekistan. Es mischen sich auch hier sephardische Gräber mit den flachen Szeinen und ashkenasische Gräber mit senkrecht stehenden Steinen. In der letzten Zeit kommen Steine mit den Bildern der Verstorbenen hinzu - für orthodoxe Juden ein Greuel. Literatur zur Geschichte und zur Belegung des Friedhofs habe ich nicht gefunden.
Jüdischer FH Samarkand (Usbekistan)
Bereits im 5. Jahrhundert vor Christus, also zu Zeiten des babylonischen Exils des jüdischen Volkes, wanderten Juden über Persien nach Zentralasien. Sie siedelten in Usbekistan. Sefardische Bräuche kamen erst im 18. Jahrhundert durch einen reisenden Juden in das Land. Aschkenasische Juden wanderten aus Deutschland und Westrussland nach Usbekistan.
Neuer sephardischer Friedhof Mile End Road (London)
1656 war Juden wieder die Niederlassung in England erlaubt worden. Die ersten von ihnen, sephardische Marranen aus den Niederlanden, siedelten am östlichen Rand des Stadtgebietes, und dort legten sie bereits im Folgejahr, 1657, ihren ersten Friedhof in Mile End an, den ‚Betahayim Velho’. Er war nur etwa 0,6 Hektar groß, und angesichts der stetig wachsenden Gemeinde war absehbar, daß seine Kapazität in nicht ferner Zukunft erschöpft sein würde.
Neuer jüdischer Friedhof Eberswalde
Alter jüdischer Friedhof Eberswalde
Tahara-Haus
Während des Siebenjährigen Krieges wurde Hanau von französischen Truppen besetzt. Diese haben im März 1758 einen Wall über den Friedhof, welcher im Weg war, ausgeworfen. Die Gemeinde konnte in letzter Sekunde noch einschreiten und erhielten die Erlaubnis die Grabsteine umzulegen und das Tahara-Haus (= Leichenhaus) zu demontieren, damit ein noch größerer Schaden vermieden werden konnte. Der Zaun und das Tor waren jedoch bereits zerstört und der Erdaushub für den Wall wurde über die nun flach liegenden Grabsteine ausgeworfen.
Jüdischer Friedhof
Der jüdische Friedhof in Hanau befindet sich heute zwischen der Mühltorstraße und der Jahnstraße. Er war nicht der erste jüdische Friedhof, jedoch wurde der vorherige Friedhof im Zuge der Pest zerstört (Mitte 14. Jahrhundert) und es ist nichtbekannt wo dieser stand.
Der Friedhof von Anholt
Seit dem frühen 17. Jahrhundert lassen sich jüdische Familien in Anholt, einem kleinen Städtchen an Niederrhein, nachweisen.
Eine Synagoge am Ort wurde 1831 eingeweiht. Sie fiel dem Krieg zum Opfer.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschwand die Jüdische Gemeinde durch Abwanderung aus Anholt.
Der Friedhof am Dwarsefeld wurde vom Beginn des 19. Jahrhunderts benutzt. Die letzte Beerdigung fand im Jahre 1934 statt.
Heute stehen auf dem Gelände noch 17 Grabsteine
Jüdischer Friedhof Fulham Road (London)
Der Friedhof besteht seit 1815. Die letzte Beerdigung fand im Jahre 1884 stett. Bevor die jüdische Gemeinde es kaufte, standen auf dem Grundstück Maulbeerbäume. Der Friedhof ist von einer Ziegelsteinmauer umgeben, ein Eisentor verschließt den Zugang. Heute stehen noch etwa 300 Grabsteine auf dem Gelände.