Betraum Langgöns
Ein Betraum befand sich im Hinterhof zu einem der jüdischen Häuser (Arnsberg s.Lit.: "in einem dunklen Zimmer").
Das Haus mit dem Betraum wurde um 1933 verkauft und abgebrochen.
Synagoge Hettenhausen
Zwischen Wohnhaus und Scheune der jüdischen Familie Kamm
Synagoge Hetschbach
Hummus & Friends
"Make hummus Not Walls"
Die Gastro-Unternehmer Eran und Amir Yazkan eröffnen ihr erstes Hummus & Friends Restaurant mit israelischen Original-Zutaten
Bleibergs Berlin
Wohnort von Else Lasker-Schüler
Der Wohnort von Else Lasker-Schüler von 1924 bis 1933 im Hotel Sachsenhof.
Wohnhaus Joachim Gersmann
<h3>Gersmann als Wohltäter für die jüdische Gemeinde</h3><p>Der Verlust des Großteils seiner Familie durch die Nationalsozialisten prägte Gersmanns Bestreben nach Frieden und den Wunsch Menschen zu helfen stark. Während seiner Zeit als Offizier der US-Army arbeitete John Gersmann tatkräftig am Wiederaufbau Deutschlands, wobei ihm vor allem die Unterstützung der Kriegsflüchtlingen am Herzen lag, was ihm innerhalb der Gemeinde große Anerkennung verschaffte.
Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn
<p>Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin-Mitte ist eine staatliche anerkannte Privatschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Mit Unterricht in Hebräisch und Jüdischer Relgionslehre, koscherem Mittagessen und dem Begehen jüdischer Feiertage möchte die Schule "ein Zeichen für gelebtes Judentum in der Berliner Bildungslandschaft" setzen.