Bankgeschäft - A.M. & J. Heilbronner
Weingroßhandlung - Robert Feibelmann & Co
Im Adressbuch der Stadt Mannheim aus dem Jahr 1938 findet sich nachfolgender Eintrag - Feibelmann Rudolf, Kaufmann, Mühldorferstraße 10
Jüdischer Friedhof Schwedt (Oder)
Der Jüdische Friedhof Schwedt/Oder ist ein Jüdischer Friedhof in der Stadt Schwedt/Oder im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Er ist ein geschütztes Baudenkmal.
Der erste Friedhof entstand im 17. Jh., der neue Friedhof wurde 1850 angelegt. Er umfasst 121 Grabsteine und wurde in der NS-Zeit nicht zerstört.
Der Friedhof liegt in westlicher Richtung unweit des Bahnhofs, nördlich der Gleise, an der Helbigstraße/Ecke Schulweg.
Weinhandlung - Gebrüder Jonas
Im Adressbuch umfassend die Städte Bad Neustadt an der Haardt, Bad Dürkheim, Deidesheim .... - Ausgabe 1908 - Bad Dürkheim finden sich nachfolgende Einträge
- Jonas Gebr., Weinhandlung, Inhaber: Mark. Jonas, Gaustraße 62
- Jonas Markus, Weinhändler, Inhaber der Fa. Gebrüder Jonas, Gaustraße 62
Martin-Buber-Haus
<p>Das Haus an der Ecke Werlestraße/Graben in Heppenheim ist Ende des 19. Jahrhunderts erbaut worden. Im Jahr 1916 bezog es der Religionsphilosoph Martin Buber mit seiner Frau Paula, geb. Winkler, und seinen beiden Kindern, Rafael (geb. 1900) und Eva (geb. 1901). Die Familie wohnte hier zunächst für vier Jahre zur Miete, bevor Buber das Haus mit dem großen ummauerten Garten käuflich erwarb.
Textilwaren - Julius Bieber
Im Jüdischen Adressbuch für Groß-Berlin - Ausgabe 1929/1930 finden sich nachfolgende Einträge
- Bieber, Julius, Kaufmann, Schöneberg, Vorbergstraße 5
- Bieber, Julius, Kaufmann, Pankow, Schloßstraße 18
Seilerwaren en gros - D. Jacobsohn
Kaufmann - Arthur Pelz
Im Jüdischen Adressbuch für Groß-Berlin - Ausgabe 1929/1930 findet sich nachfolgender Eintrag;
Pelz, Arthur, Kaufmann, Schmargendorf, Charlottenbrunner Straße 5a.