Oskar Lebrecht
<p>Oskar Lebrecht wurde am 3.Juni 1873 in Ulm geboren.Seine Eltern waren Heinrich Lebrecht,geboren am 9.April 1839 in Pflaumloch und Julie Lebrecht,geb. Götz,geboren am 2.Mai 1845 in Kriegshaber.Oskar Lebrecht war verheiratet mit der am 30. September 1877 in Göppingen geborenen Henriette Gutmann,Tochter von Jakob Abraham Gutmann,geb. am 19.März 1844 in Jebenhausen und Amalie Marie Gutmann,geb. Einstein,geboren am 12.August 1849 in Laupheim.Oskar und Henriette Lebrecht hatten drei Kinder - Alfred, geb.1901 - gest.
Bankier,Politiker - Ludwig Bamberger
<p>Im Adressbuch der Stadt Berlin für das Jahr 1898 findet sich folgender Eintrag: Bamberger Ludwig, Dr. jur., Rentier, W. Margarethenstraße 18. I. E.</p>
Warenhaus - Naumann Rosenbaum
Bankgeschäft - Nussbaum & Rothschild
<p>Eduard Nussbaum wurde am 17. Juli 1878 in Borken/ Hessen geboren. Seine Eltern waren der Borkener Kaufmann Levi Nussbaum, geb. am 11. März 1845 und Minna Nussbaum, geborene Plaut, geb. am 19. Juni 1850. Eduard Nussbaum hatte noch 5 Geschwister - Renate, geb. am 8. September 1879, Karl, geb. am 27. Februar 1883, Moritz, geb. am 10.August 1888, Joseph, geb. am 18. Juli 1891 und Leopold, geb. am 6.September 1901 ( Bruder aus der 2. Ehe von Levi Nussbaum und Josephine Nussbaum, geborene Wolf ). Am 6.
Metallwarenfabrikation - Zündsteine - Galalith - Harry Hahn
<p>Im Jüdischen Adressbuch für Gross-Berlin - Ausgabe1929/1930 findet sich nachfolgender Eintrag: Hahn Harry, N W 87 Lessingstraße 54. - Harry Hahn war der Gründer und 1. Vorsitzende des Berliner Ruder-Club " Triton " eV. - Gründungsdatum 1. Oktober 1898. 1927 kaufte der immer noch 1. Vorsitzende Harry Hahn ein Wassergrundstück an der Spree für den Verein, der im Folgejahr des Kaufs die Grundsteinlegung eines Bootshauses folgen ließ.</p>
Jüdisches Altenheim für die Provinzen Brandenburg und Grenzmark e.V
<p>Das Jüdische Altenheim Gerlachstraße wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und als Sammelstelle für ältere und alte Juden genutzt, die in Konzentrationslager transportiert werden sollten. 260 ursprüngliche Bewohnerinnen und Bewohner und über 2000 ältere jüdische Menschen wurden von hier aus deportiert.
Herren- und Damenkonfektion - Isac Picard
<p>Isac Picard wurde am am 30. Januar 1857 in Oberendingen in der Schweiz geboren. 1887 ist sein Zuzug nach Schopfheim nachgewiesen. Er war verheiratet mit Ida Picard, geb. Ullmann, geboren am 20.September 1875 in Lenzburg. Das Ehepaar hatte zwei (drei) Kinder - (Klara, verh. Hess, geboren am 08.Oktober 1896 in Schopfheim), Robert, geboren am 11.September 1901 in Schopfheim und Martha, geboren am 17.Mai.1906 in Schopfheim. Isac Picard war Kaufmann und hatte in der Scheffelstraße 7 ein Herren- und Damen Konfektionsgeschäft. Isac Picard starb am 31. Januar 1931.
Anwaltskanzlei - Julius Prochownik
<p>Julius Prochownik wurde 1873 im ostpreußischen Bromberg geboren. Er studierte Jura in Göttingen und ließ sich evangelisch taufen. Zunächst arbeitete er an Rechtsanwaltskanzleien in München und Passau. 1901 heiratete er seine erste Frau Kathinka. 1903 ließ er sich in Donauwörth nieder und eröffnete eine Kanzlei in der Schustergasse, die drei Jahrzehnte lang hoch angesehen war. Ab 1911 wohnte er in der Reichsstraße 36 mit Frau und den Kindern Luise (1902) und Hermine (1910).
Alter jüdischer Friedhof Bünde
<p>"Die jüdische Gemeinde hatte 1828 ein am südlichen Stadtrand Bündes (am heutigen Marktplatz) gelegenes Grundstück erworben, auf dem im selben Jahr ein Friedhof angelegt wurde. Bis dahin waren die Verstorbenen auf dem jüdischen Begräbnisplatz in Enger bestattet worden. 1895 fasste die Bünder Stadtverordnetenversammlung den Beschluss, den jüdischen Friedhof zu schließen; er verhindere die bauliche Weiterentwicklung der Stadt und beeinträchtige den Zustand des Grundwassers.