Gold- und Silberpapierfabrik - Jakob Rosenfels
<p>Im Fürther Adressbuch aus dem Jahr 1886 findet sich nachfolgender Eintrag: Rosenfels Jakob, Alleininhaber der Gold- und Silberpapierfabrik Firma J. Rosenfels, ( Geschäftslokal Fabrikstr.28) Maxstaße 8a.</p>
Textilhaus - J. Gumpel
<p>Die Familie Gumpel war eine jüdische, alteingesessene Tuchhändler-Familie in Bernburg. Jacob Gumpel (1815–1882) und Ehefrau Fanny geb. Fleiß (1825–1888) führten in Bernburg ein Textilhaus, das bereits seit 1799 in Familienbesitz war.</p>
H. Seligmann
<p>In einer Adressübersicht zu Osdorf aus dem Jahr 1927 finden sich nachfolgende Einträge: Seligmann Hermann, Milchhandlung, Luruper Weg. - Seligmann Hinr., Privat., Luruper Weg.</p>
Baumwollwaren - Eduard Katz
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln - Jahr 1900 findet folgender Eintrag: Katz Eduard, Agtrn. in Manufw., Roonstr. 17. - Im Adressbuch von 1903 - Katz Eduard, Baumwollw., Antwerpener Str. 40.</p>
Julius und Amalie Steinburg
Julius und Amalie Steinburg
<p>Julius Steinburg (1868-1942) ,deutscher Viehhändler, und Schwester Amalie Steinburg (1876-1944), deutsche Haushälterin</p>
Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild
<p>Marie-Anne von Goldschmidt-Rothschild (1892-1973), geb. von Friedlaender-Fuld, gesch. Mitford, gesch. von Kühlmann , deutsche Kunstsammlerin und Salonnière</p>
Georg Solmssen, geboren Salomonsohn
<p>deutscher Bankier (1869-1957), Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellschaft und 1933 Vorstandssprecher der Deutschen Bank.Am 2. April 1900 trat der Jurist vom Judentum zum Protestantismus über, am 10. August desselben Jahres änderte er seinen Familiennamen von Salomonsohn zu Solmssen.</p>
Arthur Salomonsohn
<p>Wohnhaus des deutschen Bankiers Arthur Salomonsohn</p>