Israel Lammfromm
<p>Israel Lammfromm wurde 1863 geboren. Er entstammte einer der ältesten hiesigen frommen Familien und war wegen seiner aufrichtigen Frömmigkeit, Güte und menschenfreundlichkeit bei allen Schichten der Bevölkerung verehrt und beliebt ( Nachruf-Todesanzeige in " Der Israelit,4.12.1930, Nr.49-S.8 ). Israel Lammfromm wurde am 20. November 1930 zur ewigen Ruhe bestattet. Er war 48 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Buttenwiesen und zeitweilig dort Schriftführer und Zeugwart.
Hotel New York - Karl Geiringer
Restaurant - Jakob Schlesinger
Bankgeschäft - Mayer Kohn
<p>Im Nürnberger - Fürther - Industrie - Almanach 1. 1870 findet sich nachfolgender Eintrag: Kohn, Mayer, Besitzer: Josef und Anton Kohn, Bankgeschäft. Königstraße 26. - Nachdem Josef Kohn am 24.
Weingroßhandlung - Leopold Dreiduss
<p>Im Adressbuch der Stadt Strassburg 1911 findet sich folgender Eintrag: Leopold Dreifuss, Weingroßhandlung, Lange Strasse 101, Inhaber Leopold Dreifuss, Wohnung: Roseneck 6.</p>
Jüdischer Friedhof Gifhorn
<p>Wann genau der Friedhof angelegt wurde, ist nicht bekannt. Er diente mindestens seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Gifhorner jüdischen Gemeinde als Begräbnisstätte. Das älteste heute noch erhaltene Grabmal stammt aus dem Jahr 1784, das letzte Begräbnis fand 1915 statt. Heute stehen noch 32 Grabmale, wie viele Beisetzungen insgesamt erfolgt sind, ist nicht bekannt. Viele Grab­stätten gehören der Familie Menke.
Weißwarenhandlung - Max Bamberger Birnbaum
<p>Im Adress- und Geschäfts- Handbuch von Nürnberg und den Vorstädten St. Johannis,Wöhrd,Gostenhof,St. Peter und Steinbühl 1873 finden sich nachfolgende Einträge: Bamberger-Birnbaum, Max, Weißwarenhandlung, Vordere Ledergasse 2 - Bamberger-Birnbaum, Max, Kaufmann und Theilhaber obiger Firma, Ludwigstraße 2, Privatwohnung. - Im Nürnberger-Fürther Industrie-Almanach 1. 1870.
Neuer Jüdischer Friedhof - Zur Alten Mühle - Pattensen
<p>Auf dem Neuen Jüdischen Friedhof fand ca. 1860 die erste Bestattung statt, die letzte erfolgte 1938. Ein Grabstein von 1815 stammt vermutlich vom belegten Alten Jüdischen Friedhof (Göttinger Str.), der 1938 nach den Novemberpogromen zwangsverkauft und eingeebnet wurde.</p><p>Etwa 52 Grabsteine sind auf dem 1.232 qm großen Gelände noch erhalten.</p><p>Auf dem Neuen Jüdischen Friedhof ist 1 Kriegsgefangener/Zwangsarbeiter der ehem.
Hugo Loeb
<p>Hugo Loeb wurde am 11.März 1882 in Monsheim geboren.Die Eltern waren der am 16.Juli 1839 in Monsheim geborene Ludwig Loeb und die am 20.September 1856 in Worms geborene Johanna Tribus.Hugo Loeb war verheiratet mit Johanna Bockmann,geboren am 21.Januar 1883 in Oppenheim.Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Robert,geb.am 26.Januar 1907 und Kurt, geb. am 25.Dezember 1910.Robert Loeb war verheiratet mit Betty Loeb,geb. Epstein.Das Paar hatte hatte einen Sohn - Ludwig Werner Loeb,geb. am 30.November 1931 in Mainz.Kurt Loeb war verheiratet mit Gerda ??
Bankgeschäft - L. & E. Wertheimber
<p>Im Adressbuch für Frankfurt am Main und Umgebung 1922 findet sich folgender Eintrag: L. & E. Wertheimber, Bankgeschäft, Börsenstr. 13. E. (Tel. Hansa 160,162,163,164 und 169) Inh. Julius Wertheimber (Homburg v.d.H.), Dr. jur. Alexander Rosenstein (Dornholzhausen) u. Alexander von Marx. - Die Gründung (Entstehung) des Frankfurter Bankgeschäfts L. & E. Wertheimber geht zurück ins Jahr 1867.