Synagoge Eltville Schwalbacher Straße
Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Nutzungsbeginn: 1831 (Altaras 1988, 1994 + Krause-Schmitt, v. Freyberg, 1995) und 1832 (Arnsberg, 1971)
Letzte Nutzung: Antiquitätenladen und Wohnnutzung
Synagoge Offenbach Bürgerstraße
Gebäude im Krieg 1943 durch eine Luftmine stark beschädigt
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Weiskirchen (Ortsteil von Rodgau) Hauptstraße
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Urberach (Ortsteil von Rödermark) Bahnhofsstraße
<p> </p><p>Am 18. August 1882 feierte die jüdische Gemeinde in Urberach die Einweihung ihrer neuen Synagoge in der Bahnhofstraße 39. Zuvor nutzte sie für fast 90 Jahre einen Raum in einem Privathaus in der Bachgasse 4 als Betstätte. Das Ereignis wurde groß gefeiert, das ganze Dorf war beteiligt, und auch die christliche Gemeinde nahm am Festzug teil.</p><p>Die Synagoge in der Bachgasse 4 war die erste offizielle Betstätte, nachdem die Genehmigung 1795 erteilt worden war.
Synagoge Heusenstamm Kirchstraße
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Egelsbach Rheinstraße
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Dreieichenhain (Ortsteil von Dreieich) Fahrgasse
Letzte Nutzung: seit 1938 Wohnhaus
Synagoge Pfaffen-Beerfurth (Ortsteil von Reichelsheim) Haupt-Dorfstraße
Beschluss des Vorstands der Jüdischen Gemeinde zur Auflösung am 5. Oktober 1937 getroffen
Letzte Nutzung: Metzgerei und Wohnnutzung
Synagoge Fränkisch Crumbach Erbacher Straße
Letzte Nutzung: seit 1938 Kino
Synagoge Wallau (Ortsteil von Hofheim) Bachgasse
Letzte Nutzung: Wohnhaus