Synagoge Obertorstraße (Schlüchtern)
Es ist nicht bekannt, ob bereits im Mittelalter ein Betsaal oder eine Synagoge vorhanden war.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (vor 1671) wurde eine Synagoge am Obertor erbaut (Obertorstraße 33). Es handelte sich um einen Fachwerkbau mit Hallengeschoss, Satteldach, Krüppelwalmen und sechs großen Rundbogenfenstern von 3,40 Meter Höhe. 1837 erfolgte ein Umbau, bei dem im Obergeschoss eine Frauenempore eingebaut wurde. Bis 1895 wurde diese Synagoge verwendet.
Synagoge Salmünster (Ortsteil von Bad Soden-Salmünster) Schwanengasse
Letzte Nutzung: Leerstand
Synagoge Rückingen (Ortsteil von Erlensse) Wasserburgstraße (früher Mühlenweg)
Letzte Nutzung: Parkplatz
Synagoge Oberzell (Ortsteil von Sinntal) Kirchbergstraße
Letzte Nutzung: seit 1938 / 39 Wohnhaus
Synagoge Meerholz (Ortsteil von Gelnhausen) Hanauer Landstraße (Hanauer Straße
Letzte Nutzung: Garagen
Synagoge Lohrhaupten (Ortsteil von Flörsbachtal) Ortsmitte
Letzte Nutzung: Garagen
Synagoge Lieblos (Ortsteil von Gründau) Rathausstraße
Letzte Nutzung: Wohnnutzung
Synagoge Lichenroth (Ortsteil von Birstein) Bermuthshainer Straße (früher Straße nach Birstein)
Letzte Nutzung: Tanzlokal
Synagoge Langenselbold Steinweg
Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Standort: Steinweg 41 (Krause-Schmitt, v. Freyberg, 1995) und Steinweg 43 (Altaras, 1988)
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Hüttengesäß (Ortsteil von Ronneburg) Schulstraße
Letzte Nutzung: Wohnhaus