Familie Reinhardt
Frieda Plotke
Frieda Plotke wurde am 15.8.1898 in Berlin geboren. Ihre Eltern waren Hermann Lowitz und Marie-Elisabeth Lowitz. Sie heiratete mit 21 Jahren den Kaufmann Friedrich Plotke in Berlin (1919). Vier Jahre später wurde die Ehe wieder geschieden, zu dieser Zeit war sie arbeitslos. Ab 1941 erhielt sie ein Telefonverbot und durfte nicht mehr telefonieren (galt für alle Juden). Am 20.11.1941 sollte ihre Wohnung geräumt werden, bereits 5 Tage später erhiet sie den Brief zur "Evakuierung" von der Jüdischen Kultusvereinigung. Am 25.11.1941 nahm sich Frieda Plotke das Leben.
Wohnung von Siegbert (1919-43) und Lotte Rotholz (1923-43?)
Der 1919 geborene Siegbert Rotholz erhielt bereits 1938 einen Ausschließungsschein, der besagte, dass er nicht mehr zur Wehrmacht durfte, beziehungsweise musste. 1942 wurde er als Zwangsarbeiter in einer Bäckerei verpflichtet und erhielt im selben Jahr eine polizeiliche Erlaubnis den öffentlichen Personen Nahverkehr zu nutzen.
Diese Maßnahmen gegen jüdische Bürger ergaben sich aufgrund der Nürnberger Gesetze, vom 01.01.1936. Diese Gesetze besagten unter anderem, dass jüdische Bürger nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmittel fahren dürfen und nicht mehr arbeiten durften.
Adolf Bandmann
Geboren am 19. März 1865, in Neustettin lebte der deutsche Staatsbürger Adolf Bandmann zusammen mit seiner christlichen Ehefrau Frieda Bandmann, geb. Richter, und Tochter Grete Bandmann in der Theklastraße 4a. Eingezogen zwischen 1935-1938, lebte er dort bis zu seiner Einlieferung ins Krankenhaus der jüdischen Gemeinde im Wedding am 28. April 1940. Er starb vier Tage später um 22:30 Uhr im Krankenhaus an Herzmuskelschwäche. Adolf besaß einen Doktortitel und führte bis zu seiner Rente den Beruf des praktischen Arztes aus.
Wohnhaus von Jacob Salomon
Der am 1. Oktober 1874 in Gladbach geborene Jacob Salomon, verheiratet mit Jettchen, geb. Österreicher, wohnhaft in Neuwied in der der Kirchstraße 9, kann leider nicht der Empfänger des Briefumschlags sein, da der Briefumschlag bereits sechs Jahre vor dessen Geburt versandt wurde. In genealogischen Seiten wird Abraham Salomon als Vater von Jacob Salomon angegeben.
Wer also war der Briefempfänger?
Wohnhaus von Malcha und Nathan Gutmann
Malcha Gutmann: geborene Kleinmann; geboren am 16. Juni 1908 in Fürth; Hausfrau, verheiratet mit Nathan Gutmann, hatten zusammen mindestens zwei Töchter, die den Holocaust überlebt haben; 1938 Emigration nach Frankreich (evtl. auch Belgien); kam ins Internierungslager Camp de Gurs sowie ins Camp de Rivesaltes, befand sich vom 13. September bis zur Deportation nach Auschwitz am 16.
Alfred Stern (Historiker)
Familie Zellers zweite Wohnung in Spandau
Familie Zeller musste durch Boykottmaßnahmen der Nationalsozialisten ihren Laden in der Breite Str. 18 schließen und somit ihre große Wohnung im Askanierring 8 aufgeben. Sie sind 1935 in die Havelstr. 20 gezogen. Dort haben sie in ihrer Wohnung im ersten Stock versucht, ihren Stoffhandel weiter zu betreiben. Dort war damals ein Kino mit Namen Odeum und heute heißt es Cineplex. Vor dem Cineplex findet man heute die Stolpersteine von Heinrich und Fanny Zeller.