Rabbiner - Dr. Moses Löb Bamberger
<p>Moses Löb Bamberger war verheiratet mit Sara Ettlinger, geb. 1842 - gest. 1871, Tochter des Altonaer Oberrabbiners Jakob Ettlinger.</p>
Arztpraxis und Wohnhaus von Artur Wertheimer
Das Haus in der Schlossstraße 4 war seit den 1840er Jahren in Besitz des Handelsmanns Israel Salomon und wurde in den 1860er Jahren an die Familie Wertheimer verkauft. 1920 erwarb es Artur Wertheimer und richtete sich eine Arztpraxis ein. Artur Wertheimer verzog jedoch bald nach Haag in Holland, wo er spätestens 1931 nachweisbar ist. 1939 musste er das für 75000 Mark erstandene Haus weit unter Wert veräußern, da es nach Angaben der Stadtverwaltung angeblich erhebliche Sanierungsrückstände aufwies.
Milan Rosenthal
Wohnhaus
S. Wertheimer
Wohnhaus Hermann Steinberg, Mitinhaber der Firma Steinberg & Meinhardt
Wohnhaus des Hermann Steinberg - Mitinhaber der Firma Steinberg & Meinhardt - und seiner Ehefrau Cläre geb. Samuelsdorf. Ulrich Moritz Leopold Steinberg trifft am 22. Juli 1938 mit der SS Washington in New York ein. Er wurde am 15.1.1915 in Essen geboren und beantragte die Einbürgerung in den USA am 31.7.1943. Er wechselte seinen Namen zu Ruchard Ulrich Steinberg.
Wohnhaus Spiegelstraße 56 (1886) mit Davidstern
<p>Das Hexagramm ist seit der Antike als - nicht ursprünglich jüdisches - Symbol für die Abwehr von Bösem bekannt. Der legendäre König David soll es auf seinem Schild getragen haben, und so erklärt sich auch die gängige Bezeichnung "Davidstern" oder eigentlich "Davidschild" (hebr. Magen David).</p><p>In Halberstadt finden sich - bis heute - gleich mehrere Häuser, deren Fassade mit einem Davidstern geschmückt ist. Seit dem ausgehenden 19.
Wohnhaus Max Martin Sigmund Heinemann, Dr. phil., Altphilologe, Verlagsbuchhändler, Lehrer
Dr. phil. Max Martin Sigmund Heinemann wurde als Sohn des Lehrers Adolf Heinemann und seiner Ehefrau Martha, geb. Bamberger, in Berlin geboren. Früh Waise, wurde er durch Verwandte mütterlicher seits, Inhaber der Tuchfabrik Tannenbaum, Pariser & Co. Luckenwalde, finanziell unterstützt, um Schule und Studium absolvieren zu können. Verheiratete war er seit April 1917 mit Mathilde Hermeter ( 2.7.1878 Rosenheim - 4.12.1943 Leipzig). Sie und ihre Tochter Anna Veronika (1896-1942) konvertierten im Februar 1917 zum jüdischen Glauben. Anna Veronika heiratete Dr. phil.
Wohnhaus von Moses und Fromet Mendelssohn
<p>Nach ihrer Hochzeit 1762 bezogen der berühmte Aufklärer und Wegbereiter der Haskala, Moses Mendelssohn, und seine Frau <a target="_blank" href="https://www.jewish-places.de/de/DE-MUS-975919Z/person/215c4c48-c642-465… Mendelssohn (geb. Guggenheim)</a> das Haus in der ehemaligen Spandauer Straße 68 (Ecke Karl-Liebknecht-Straße).