Privatwohnung Erich Lichtenstein
Privatwohnung des Verlegers Erich Lichtenstein in Jena 1920/21.
Boxberg’sches Palais, Wohnung von Wolf Eibeschütz
<p>„Naumanns Haus, hinter dem Seethore, ein steinern sehr zierliches Gebäude, 1750 im Italiänischen Geschmack erbaut, mit guter Bildhauerarbeit geschmückt. [...] Es hat einen vortrefflichen Garten, den sein jetziger Besitzer Jude Eibeschütz auf eine splendide Art verschönern und mit Statuen, Grotten, Fontainen, Teich und Sommerpallais schmücken läßt. […] Es ist elf Fenster lang, davon sich aber fünf als ein doppelter Vorsprung vorwärts in die Runde schweifen.
Villa Wach
Kleiderfabrikant - Justin Sicherer
Alexander und Lydia Hirschfeld
<p>Alexander Hirschfeld, geboren am 5. Juni 1887 in Tolkemit, Kreis Elbing in Ostpreussen war verheiratet mit Lydia Hirschfeld, geb. Petzall, geboren am 21. Juli 1891 in Bischofsburg in Ostpreussen. Das Ehepaar hatte eine Tochter, Anneliese, geboren um 1920. Alexander Hirschfeld war Mitinhaber des Textilgeschäfts Petzall am Markt 31/35 in Bischofsburg und wohnte in der Perbandtstraße zur Miete. Lydia Hirschfeld wurde am 15.8.1942 von ihrer Wohnung Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 60, mit dem "18. Osttransport" nach Riga deportiert.
Knoppernhändler - Ignaz Kronberger
<p>Ignaz Kronberger wurde am 1. Juli 1816 in Lackenbach geboren. Er starb am 26. November 1908. Die Eltern waren Marcus Mordechai Kronberger und Leny Kronberger. Er war verheiratet mit Amelie Kronberger. Das Ehepaar hatte 9 Kinder. Ignaz Kronberger bestritt seinen Lebenswandel mit dem Handel von Knoppern. Er war Knoppernhändler. Für den am 17. Mai 1877 neu erbauten Israel. Tempel spendete er eine silberne ewige Lampe.</p>
Geburtshaus Levi Strauss
Wohlfahrtspflegerin - Elisabeth Kitzinger
<p>Elisabeth Kitzinger, geboren am 2. April 1881 als Elisabeth Rahel Merzbacher, Tochter von Eugen Merzbacher,bekannter Numismatiker bis weit über die Grenzen Bayerns hinaus und Rosa Merzbacher, geborene Jaffè.Elisabeth hatte noch zwei Geschwister, Siegfried, geboren 1883 und Luise, geboren 1886.
Familie Arfeld
Adolf und Mathilde Arfeld zogen kurz nach ihrer Heirat 1903 in die Koblenzer Straße 5 und gründeten dort eine Familie. Hier wurden 1904 Sohn Herbert, 1906 Tochter Erika und 1915 Tochter Herta geboren. Herbert und Erika verließen noch unmittelbar vor 1933 freiwillig die Familie und gingen eigene Wege. Adolf Arfeld wurde am 16.6.1876 in Aull geboren. Er erarbeitete sich in Diez und Umgebung einen ansehnlichen Wohlstand als tüchtiger Viehhändler mit viel Grundbesitz.
Haus der Familie Heymann
Der wohlhabende jüdische Hoffaktor Löb Heymann errichtete zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein prächtiges Bürgerhaus im Barockstil in der Diezer Altstadt. Es ist heute ein normales Wohnhaus. Als Hoffaktor war er für die Kredite und die Finanzierung des Diezer Fürstenhofes zuständig. Er lieferte Luxuswaren in das Schloss und versorgte die Armee z.B. mit Uniformen. Ihm stand ein weit verzweigtes Netz von Familien – und Handelsbeziehungen zur Verfügung.