Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Wohnhaus James Simon

Complete profile
100

Henri James Simon wurde am 17. September 1851 geboren und war der Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Isaac Simon, der durch den Zwischenhandel mit Baumwolle erfolgreich war. Trotz seiner anders liegenden Interessen entschied sich James Simon nach dem Abitur in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und führte das Unternehmen 1890 mit seinem Onkel Louis Simon weiter. 1911 stand James auf Platz sieben in der Rangliste der Millionäre in der Hauptstadt des Kaiserreiches mit einem Vermögen von etwa 35 Millionen Mark.

Weingroßhandlung - Max Stern

Complete profile
60

<p>Max Stern wurde am 5.Juni 1876 in Mainstockheim geboren. Seine Eltern waren Abraham Stern und Amalie Stern, geb. Lichtenauer. Max Stern hatte noch drei Geschwister - Josef, geb. am 13.Juni 1877 &ndash; starb noch als Baby, - Benjamin, geb. am 19.August 1879 &ndash; starb bereits als S&auml;ugling und Ernestina, geb.am 5.Februar 1882.&nbsp;Max Stern heiratete am 17.Juni 1907 Rosa Mayer aus Kitzingen. Das Paar hatte zwei&nbsp;S&ouml;hne - Arthur, geb. am 9.April 1908 und Karl, geb. am&nbsp; 22.November 1913.

Hopfen-Großhandlung - Gustav Buxbaum

Complete profile
90

<p>Gustav Buxbaum wurde am 23. November 1839 in Bamberg geboren. Die Eltern waren Joachim Buxbaum und Rosalie Buxbaum, geborene Uffenheimer. Gustav Buxbaum war verheiratet mit Jette ( Henriette ) Buxbaum, geborene Guetermann. Das Ehepaar hatte 2 S&ouml;hne, - Julius, geboren am 11. April 1877 und Hans, geboren am 10. Dezember 1894. Gustav Buxbaum betrieb eine Hopfengro&szlig;handlung mit Darre und wohnte in der Hainstrasse 20 in Bamberg. Gustav Buxbaum starb am 12. Juli 1914. Seine Frau Jette folgte ihm nach am 7. M&auml;rz 1919.

Wohnhaus der Familie Emil Hirsch, "Villa Hirsch"

Complete profile
90

Das ehemalige Wohnhaus der jüdischen Kaufhausbesitzerfamilie Emil Hirsch stand in der Gubener Straße 16, heute 15a. Nach der Arisierung des Kaufhauses 1935 und der Zwangsverkaufes des Kaufhauses in der ehemaligen Regierungestraße 2/3 (heute Oderturm), wurde Emil Hirsch nach Sachsenhausen deportiert.

Das renovierte Gebäude ist ein Studentenwohnheim, Besitzer und Vermieter Drei Kronen e.V., das Haus selbst betrieben durch die Studentenverbindung "Corps Silesia Breslau".

Kaufmann - Samuel Bühler

Complete profile
90

Im Stadtadressbuch München von 1920 findet sich folgender Eintrag - Bühler Samuel, Kaufmann, Landwehrstraße 67.  Samuel Bühler, geboren am 8. Februar 1863 in Kleinerdlingen bei Nördlingen heiratete im Dezember 1891 in Göppingen Rosa Heumann. Im Januar 1892 zog des frisch vermählte Ehepaar nach München. Am 23. Dezember 1892 bekam das Paar eine Tochter - Franziska. Doch bereits am 12. Januar 1893 verstarb die kleine Franziska Bühler. Am 10.April 1895 erblickte Sohn Justin das Licht der Welt. doch auch er muß noch sehr jung wieder verstorben sein. Die weitere Ehe blieb kinderlos.

House of Melania Wiessenberg (Molly Applebaum)

Complete profile
90

“My parents had a store in Krakow and we sold fruit, candy, beer, sandwiches, soda and such. We lived in the back of the store, and when people came to visit patients, they’d buy an orange, grapes or candy to bring to the patience or refreshments for themselves after travelling some distance…Many times we’d get up in the morning and find some of the signboards on our store defaced with paint. The message read, “Do not buy from Jews”; “Jews, go to Palestine”; “We urge you to buy from your own.”

House of Willie Sterner

Complete profile
90

"... [Helen Shein] was gorgeous and smart. Helen had been brought up in a very religious home and we lived in the same building on Zamoyskiego 10. We loved each other very much and my family loved her too ... Of course, we did not have a television at that time, but in the evening we read books and Polish and Jewish newspapers and listened to the radio or records played on a gramophone. "