Handelsvertreter - Oscar Lövinson
Weissenstein, Cäcilie
Cäcilie Weissenstein geb. Held ist am 28. Mai 1881 in Wertheim geboren. Über ihr Leben ist fast nichts bekannt.
Brauer, Wilhelm
Wilhelm „Willi“ Brauer wurde am 2. November 1880 in Kaminitz in Schlesien als Sohn der Kaufleute David und Dorothea Brauer geboren. Die mit ihm seit 1910 verheiratete Wanda Brauer, geb. Jüttner wurde am 16. März 1880 in Posen (Poznan) geboren. Ihre Eltern waren der Kaufmann Simon Jüttner und seine Ehefrau Ida Schirmer.
Brauer, Wanda
Wanda Brauer, geb. Jüttner wurde am 16. März 1880 in Posen (Poznan) geboren. Ihre Eltern waren der Kaufmann Simon Jüttner und seine Ehefrau Ida Schirmer. Seit 1910 war sie verheiratet mit Wilhelme Willi Brauer, geb. am 2. November 1880 in Kaminitz in Schlesien als Sohn der Kaufleute David und Dorothea Brauer geboren.
Wohnhaus - Hedwig Löw - Beer
Hedwig Marx, geboren am 15.04.1888 in Frankfurt am Main heiratete am 18.01.1910 den am 21. April 1878 in Brünn geborenen Oscar Löw-Beer aus der weitverzweigten Kaufmanns- und Industriellenfamilie Löw - Beer. Nach seiner Promavation zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg 1901 sammelte Oscar Löw - Beer in diversen europäischen Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und England Berufserfahrung um 1910 die Geschäftsführung des von seinem Schwiegervater geleitenden Chemiewerk Griesheim zu übernehmen.
Wohnung - Julius Zielenziger
Lesser Isaak Zielenziger gründete zusammen mit seiner Frau Marie im Alter von 28 Jahren 1848 einen gut florierenden Getreidegroßhandel in Potsdam, der es Ihm ermöglichte auch in seinem Ruhestand noch davon zu leben. In der jüdischen Gemeinde Potsdam war er sehr aktiv. 1851 war er Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde und 1855 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Chewra Kaddischa. Sein Sohn Julius führte später das Geschäft weiter.
Halina Nelken's home
In her memoirs, Nelken describes their apartment: a parent’s cozy bedroom that was “filled with Viennese furniture decorated with inlays of light blond wood”. A door from the bedroom led to a dining - living room. Half of the opposite to the door space was taken by a “credenza which looked like a mighty castle flanked by two turrets and decorated with carvings and little galleries”. In the middle in the niche of the credenza was a statue of Moses with ten commandments.
Wohnung - Jacob Treumann
Jacob Treumann gründete 1887 die "Hopfenhandlung J. Treumann" in Bamberg. Jacob Treumann, geboren am 11. September 1846 in Mühlhausen/Mfr war verheiratet mit Babette, geborene Öttinger, geboren am 20. Februar 1855 in Regensburg. Jacob Treumann starb am 27. August 1919 in Bamberg. Babette Öttinger starb am 13. Dezember 1930 in Bamberg. Das Ehepaar hatte 6 Kinder - Rudolf, geb. am 19. Juni 1876, - Paul,geb. am 1. Januar 1878 - wanderte bereits vor 1925 aus in die USA; Bella, geb. am 10. März 1880, - Olga, geb. am 12. November 1882 - verheiratet mit dem Kaufmann Haase, Fritz, geb.