Salm, Fanny
<p>Fanny Lehmann wurde am 15.10.1889 in Köln als Tochter von Benjamin und Bertha Lehmann geboren. Sie heiratet 1912 in Andernach bei Koblenz den Kaufmann und Rohprodukthändler Leopold Salm. Sie haben eine gemeinsame Tochter Erna (*1914) und einen Sohn Rolf (*1920). Fanny lässt sich im Jahre 1926 von ihm scheiden und zieht nach Berlin. Die Kinder kommen in einem Waisenhaus unter. Fanny Salm arbeitet ab 1939 im Haushalt von Sophie Feldmann, Witwe des Färbereibesitzers Simon Feldmann, in der Tabbertstr.14.
Kunstmaler und Grafiker - Reinhold Nägele
<p>Im Stuttgarter Adressbuch aus dem Jahr 1933 finden sich folgende Einträge: Nägele Alice, Frau, Dr. med., Ärztin für Hautkrankheiten, Schloßstraße 12 A., - Nägele Reinhold, Kunstmaler, Schloßstraße 12A, - Atelier Schloßstraße 12 B. - Reinhold Nägele wurde am 17. August 1884 in Murrhardt geboren. Er war verheiratet mit Alice Nägele-Nördlinger, geb. am 25.
Bankier - Theodor Heymann
<p>Im Adressbuch der Stadt Augsburg 1891 finden sich folgende Einträge: Heymann & Sohn, Firma: Maxim.-Straße A 28. - Heymann Julius, Bankier, Firma Heymann & Sohn, Max.-Str.A28. - Heymann Theodor, Bankier, Teilhaber der Firma Heymann & Sohn, Bahnhofstr. 5/II - Bevor Theodor Heymann Anfang 1900 nach München verzog wohnte er in Augsburg in der Bahnhofstraße 5 / II. und hatte sein Bankgeschäft " Heymann & Sohn " in der Maximilianstraße A 28.</p>
Bankier - Theodor Heymann
<p>Im Adressbuch der Stadt Augsburg 1891 findet sich folgende Einträge: Heymann & Sohn, Firma: Maxim.-Straße A 28. - Heymann Julius, Bankier, Firma Heymann & Sohn, Max.-Str.A28. - Heymann Theodor, Bankier, Teilhaber der Firma Heymann & Sohn, Bahnhofstr. 5/II. - Theodor Heymann betrieb ein Bankgeschäft in Augsburg in der Maxilmilian-Straße A 28. Anfang 1900 (1901-1903) zog er nach München. Er war verheiratet mit Fanny Heymann, geb. Bachmann.
Gynäkologe, Frauenarzt - Dr. James Eisenberg
<p>In Adolph Lehmann`s allgemeiner Wohnungsanzeiger: nebst Handels- und Gewerbe-Adressbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt aus dem Jahr 1896 findet sich folgender Eintrag: Eisenberg James, M.- u. Ph.Dr I. Löwelstr. 14. - James Eisenberg wurde am 15. Juni 1861 in Prag geboren.Seine Eltern waren der um 1826 in Berlin geborene Eugen Eisenberg und seine Frau Emilie Eisenberg, geb.Wien, am:31. Mai 1837 in Prag geboren. James Eisenberg war verheiratet mit der am 15. Mai 1868 in Wien geborenen Karoline von Mauthner.
Frauenarzt, Gynäkologe - Dr. James Eisenberg
<p>In Adolph Lehmann`s allgemeiner Wohnungsanzeiger: nebst Handels- und Gewerbe-Adressbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt aus dem Jahr 1896 findet sich folgender Eintrag: Eisenberg James, M.- u. Ph.Dr I. Löwelstr. 14. - James Eisenberg wurde am 15. Juni 1861 in Prag geboren.Seine Eltern waren der um 1826 in Berlin geborene Eugen Eisenberg und seine Frau Emilie Eisenberg, geb.Wien, am:31. Mai 1837 in Prag geboren. James Eisenberg war verheiratet mit der am 15. Mai 1868 in Wien geborenen Karoline von Mauthner.
Kaufmann,Buchbinder,Schriftsteller,Lyriker - Max Herschel
<p>Im Bonner Adressbuch aus dem Jahr 1900 findet sich folgende Einträge: Herschel Max, Rentner, Kaiserstraße 59 - Herschel Max Nachfolger (Inhaber Rich. Wolffberg), Luxuspapier- und Schreibwaren-Fabrik, Fabrik und Detailhandlung, Wenzelg.39, (Privatwohnung dasselbst 1. Et.).
Zigarrenfabrikant, Konsul von Panama - Oskar Weinschel
<p>Im Stuttgarter Adressbuch 1923 finden sich folgende Einträge: Weinschel Oskar, Fabrikant, Inhaber der Firma Weinschel & Katz, Militärstr. 68, - Weinschel u. Katz, Tabak- und Zigarettenfabrik u. Großhandlung, Inhaber Oskar Weinschel, Militärstr. 35. Im Gedenkbuch " Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden " findet sich folgender Eintrag: Oskar Weinschel, Zigarrenfabrik, Konsul von Panama, Militärstr. 68. - Yehiel Duvdevani war ein zionistischer Aktivist und Politiker.
Kaufmann - Marx Einstein
<p>Im Adressbuch der Stadt Stuttgart aus dem Jahr 1884 finden sich folgende Einträge: Einstein Marx, Kaufmann, Tübinger Straße 4 1/2. - Einstein Gebr., Band,- Kurz und Posamentierwaren. Igr., Teilhaber Isak u. Max Einstein, Tübinger Straße 4 1/2 p.</p>
Max Schloss
<p>Im Adressbuch der Stadt Augsburg aus dem jahr 1914 finden sich folgende Einträge: Schloß Max, Rentier, Bahnhofstr.16 II. - Max Schloß, Fa.: (Inh. Moritz Schloß in Augsburg und David Schloß in Ingolstadt), Bankgeschäft, Phil. Welserstr. D9. - Schloß Moritz, Bankier, Teilh. der Fa. Max Schloß, Stettenstr. 16/1. - Im Text der Karte werden u.a. auch Glückwünsche zum jüdischen Neuen Jahr 1916 ( 28/29. Sept.1916 - Elul 5676 / Tishri 5677 ) übermittelt.