Jindrich Urbach, Melanie Urbachová und Sohn Jan Urbach - Stolpersteine
<p>Jindřich Urbach</p><p>Religion: Israel</p><p>Geboren 26.06.1873<br />Letzter Wohnsitz vor der Deportation: Prag II<br />Adresse/Meldeort im Protektorat: Prag II, Senovážná 6<br />Transport B, Nr.
Dr. Karel Prager, Ida Pragerová, Tomy Prager und Eva Pragerová - Lazarská 10/4
<p>Am 23. 07. 1942 wurde der jüdische Rechtsanwalt Dr. Karel Prager, geb. 18.07.1888 in Belá (Žilina) zusammen mit seiner Frau Ida Pragerová (geb.12.08.1902 in Prag) und dem Sohn Tomy Prager (geb. 22.04.1928 in Prag) in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Von dort wurden sie am 26.01.1943 in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt und ermordet.</p><p>Tochter Eva Pragerová (geb. 1931) konnte 1939 mit einem Kindertransport nach Großbritannien flüchten.</p>
Štěpánka Mikešová, geb. Löwingerová
<p>Štěpánka Mikešová, geb. Löwingerová wohnte in Liditz / Ldice im Haus Nr. 93 und wurde wegen ihrer jüdischen Herkunft von ihrer Vermieterin Alžběta Doležalová denunziert und am 2. Juni 1942 von den Gendarmen des Protektorates Evžen Ressl und František Caba verhaftet und der Gestapo in Kladno übergeben. Die Verhaftung erfolgte wenige Tage vor dem Massaker und der Zerstörung des Dorfes unter dem Kommando der SS. Am 17.
Haus von Nathan Schleedorn
Jindřich Waldes
<p> </p><p>Unmittelbar nach der Okkupation der restlichen Gebiete der Tschechoslowakei durch das Dritte Reich wurde der tschechische Patriot und jüdische Fabrikant und Kunstsammler Jindřich Waldes am 1. September 1939 von der Gestapo verhaftet und zuvor gezwungen, den Goßteil seiner Kunstsammlung der Nationalgalerie zu übergeben.. Am 10. September 1939 wurde er in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Am 26.
Franz Kafka
<p>Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren, dass damals Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie war. Sein Geburtshaus befand sich am Eckhaus zum Großen Ring (Staroměstské náměstí Nr. 2), nahe der Teynkirche in der Prager Altstadt.</p><p>Dieses ursprüngliche Gebäude wurde jedoch 1897 durch ein Feuer zerstört. Das heutige Haus an dieser Stelle ist ein rekonstruiertes Gebäude, das als “Kafkas Geburtshaus” bekannt ist.
Kaufmann - Louis Wertheimer
<p>Louis Wertheimer wurde am 4.September 1873 in Gunzenhausen geboren. Seine Eltern waren Amson Wertheimer und Carolina Wertheimer, geb. Steppacher von Ichenhausen. Louis hatte acht Geschwister - vier Halbgeschwister aus der 1. Ehe seines Vaters mit Amalia Lehmann, geb. am 7.Juli 1835 in Gunzenhausen, - Emma, geb. am 20.Juli 1863, - Elise, geb. am 20.März 1866, - Albert, geb. am 13.April 1867 und Siegfried, geb. am 12.12.1868. Aus der 2.
Franz Werfel (1890 -1945)
<p>Franz Werfel wurde 1890 in Prag als Sohn einer wohlhabenden deutschsprachigen jüdischen Familie geboren. Sein Vater war ein erfolgreicher Industrieller.
Grete Reiner (1891–1944) - Übersetzerin und Herausgeberin
<p>In der Villa der Nad olšinami 672/4 lebte die Übersetzerin und Herausgeberin Grete Reiner. </p><p>Grete Reiner, geboren als Margarethe Stein, war eine deutschsprachige jüdische Übersetzerin und Herausgeberin. Sie wurde am 7. Dezember 1891 in Prag geboren und im März 1944 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.
Egon Erwin Kisch (1885-1948)
<p>Geboren wurde Egon Erwin Kisch am 29. April 1885 in Prag im Haus „Zu den zwei goldenen Bären“ in der Melantrichova 475/16. Dort wuchs er mit seinen vier Brüdern auf; im Erdgeschoss befand sich die Tuchhandlung seines Vaters Hermann Kisch</p><p>1897 erlebte er als Kind den berühmt-berüchtigten nationalistisch motivierten ‚Dezembersturm‘, der mit dem Angriff auf deutschsprachige Institutionen begann, dann aber in antisemitischen Terror umschlug.