Weißwarenfabrik Josef Theilheimer
Fabrikation von leinenen und baumwollenen Waren - A. Gutmann & Co.
Der Ursprung der Fa. A. Gutmann & Co. geht zurück ins Jahr 1840 nach Jebenhausen. Dort gründeten die Webmeister Abraham Gutmann, sein Schwager Simon Raff und dessen Vetter Isak Raff eine Handweberei, die in Jebenhausen bis 1861 bestand und dann nach Göppingen verlegt wurde. Mit dem Umzug der Firma nach Göppingen verlegten auch alle drei Firmeninhaber ihren Wohnsitz nach Göppingen. Doch noch im selben Jahr trennten sich die Firmeninhaber.
Zeitschrift Jüdisches Europa
Leim-, Collagen- und Degras-Werke - Veit Weil
<p>Bereits 1830 gründete Veit Weil die Leimfabrik in Bopfingen - Oberdorf. Sein Pioniergeist, sein unbeugsamer Wille und sein eiserner Fleiß machten aus der anfänglich kleinen Leimfabrik die später bedeutende Leim-, Gelatine- und Kunstdünger - Fabrik Veit Weil (Leim-, Collagen- und Degraswerke Veit Weil - Bopfingen), die auf nationalen und internationalen Ausstellungen in München, Paris, London für ihre Produkte mit ersten Preisen ausgezeichnet wurde. Veit Weil starb 1887.
Mechanische - Trikotweberei Göppingen Einstein & Mayer
Die mechanische Trikot - Weberei Göppingen Einstein & Mayer wurde 1891 durch die aus Buchau am Federsee stammenden Gesellschafter Joseph Einstein und Hermann Mayer errichtet.Joseph Einstein starb 1898. Hermann Mayer 1913. Im Jahr 1900 bezog die Firma ihr neu erbautes Fabrikgebäude.1910 waren in der Firma 185 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. 1913 wurde die Firma in eine G.m.b.H. umgewandelt.
Korsettfabrik Rosenthal, Fleischer & Co.
Als es 1887 zur Auflösung der Firma "D. Rosenthal & Co." kam, gingen noch im selben Jahr daraus zwei neue Korsettfabriken hervor: "Wilhelm Rosenthal & Co." und "Rosenthal, Fleischer & Co.". Erste Gesellschafter der Firma "Rosenthal, Fleischer & Co." waren Samuel, Julius und Leopold Fleischer sowie Adolph Rosenthal, der in London lebte und bereits 1889 wieder aus der Firma austrat.
Gebrüder Levy & Rothschild, Fabrikation von baumwollenen und leinenen Waren
Aus der ursprünglich von dem aus Jebenhausen stammenden Emanuel Dettelbach gegründeten Firma „Dettelbach & Co" wurde nach Verkauf an die Brüder August und Sigmund Levy 1873 und nach dem Eintritt von Moritz Rothschild als Gesellschafter 1875 die Firma „Gebrüder Levy & Rothschild". Bereits im darauf folgenden Jahr trennten sich die Gesellschafter. Sigmund Levy zog nach Stuttgart, August Levy gründete seine eigene Firma „August Levy & Co" und Moritz Rothschild führte als Alleininhaber die Firma weiter bis 1892.
Gebrüder Ottenheimer, Baumwollwaren & Leinen - Weberei
Salomon und Joseph Ottenheimer gründeten 1862 in Jebenhausen die Weberei für Baumwollen & Leinen. 1865 zogen die Brüder samt ihrem Betrieb nach Göppingen. Nachdem Salomon Ottenheimer 1902 ausschied trat Max Ottenheimer, Sohn von Joseph Ottenheimer, als Gesellschafter ein. 1905 wurde in Kleinsüßen eine zweite Fabrik gebaut und die Hauptniederlassung dorthin verlegt; in Göppingen wurde eine Zweigniederlassung eingerichtet. Die Firma änderte den Namen in „Mechanische Weberei Süßen, Gebrüder Ottenheimer, Göppingen und Süßen".