Kunstlederfabrik - Kalikofabrik - Netter & Eisig
Bevor es zur Gründung der Firma Netter & Eisig kam, führte Nathan Netter die Firma "N. Netter", die ursprünglich 1870 von den aus Schmieheim stammenden Kaufleuten Nathan Netter und Joseph Hoffmann als Korsett- und Schuhdrill - Weberei "Hoffmann & Netter" gegründet worden war und ab 1873 dann von Nathan Netter alleine bis 1885 unter seinem Namen Firma "N. Netter" weiter geführt wurde. Mit dem Erwerb des J. Beck´schen Anwesen 1885 kam es zur Firmengründung "Netter & Eisig", die Bucheinbandstoffe und Lederimitationen für Schuhfutter produzierte.
Fabrikation von leinenen und baumwollenen Waren - Heumann & Sohn
Ursprünglich von Jebenhausen kommend von der 1862 errichtenten Firma „Heumann, Hildebrand & Fleischer", die 1869 von ihren drei Gesellschaftern Kaufmann Heumann, Gottlieb Hildenbrand und Moritz Fleischer wieder aufgelöst wurde, gründete noch im selben Jahr nach Übersiedlung nach Göppingen Kaufmann Heumann zusammen mit seinem Sohn Julius Heumann die Firma „Heumann & Sohn". 1876 trat Leopold Heumann, der jüngere Sohn von Kaufmann Heumann als Gesellschafter in die Firma ein.
Cichorien-Fabrik Julius Cohn
Schuhfabrik Moos & Rosenthal
Trikotwaren-Fabrik David Levy
Mechanische Buntweberei - Gebrüder Gutmann
Acht Jahre nach seiner Umsiedlung von Jebenhausen nach Göppingen gründete Jakob B. Gutmann 1868 die Firma J.B.Gutmann als Einzelfirma. Als 1872 der älteste Sohn Bernhard J. Gutmann als Gesellschafter eintrat, wurde daraus eine Gesellschaftsfirma. Nach dem Austritt von Firmengründer Jakob B. Gutmann im Jahr 1877 und dem Eintritt von zwei weiteren Söhnen, Leopold J. Gutmann und Max J. Gutmann änderte sich der Firmenname in " Gebrüder Gutmann ". 1899 wurde daraus die Aktiengesellschaft "Mechanische Buntweberei am Stadtbach" mit Bernhard J. Gutmann als Vorstand.
Chemische Fabrik Milton Rohrbacher
1893 gründet Milton Rohrbacher die Chemische Fabrik Milton Rohrbacher. Ab 1922 ist Sohn Siegfried Rohrbacher Teilhaber der Firma. Zur Produktenpalette der Firma gehören auch "Kinessa-Bohnerwachs" und "Kinessa-Holzbalsa".Der Firmenboykott sowie die gesellschaftliche Ausgrenzung veranlassen Siegfried Rohrbacher und seine Frau Gertrud, geb. Lendt 1936 die Firma zu verkaufen und zusammen mit der 3 Jahre alten Tochter Miriam und dem 10 Monate alten Sohn Michael nach Palästina auszuwandern. Der Firmengründer Milton Rohrbacher stirbt 1937.
Trikotfabriken - Hermann Moos
Hermann Moos hatte 1840 eine Hemdenfabrik gegründet, die er später, in Zeiten der Modernisierung zur Trikotfabrik ausbaute. Sein Sohn Friedrich stieg in das Unternehmen mit ein. Ab 1900 gab es Filialen in Weingarten und Schussenried. Als Eigentümer zu dieser Zeit zeichneten damals Hermann Moos mit Teilhabern Alfred, Richard und Franz Moos. 1922 vergrößerte sich der Betrieb nochmals und aus der Trikotweberei, Hemden - und Blusenfabrik wurde 1923 die Trikotwarenfabrik Hermann Moos AG. 1938 wurde auch dieser Betrieb ein Opfer der "Arisierung" in der NS-Zeit.
Korsettstoff-Weberei Julius Reinganum
Die Korsettdrill-Weberei wurde 1867 als Handweberei und Hausindustrie gegründet. 1870 waren bereits 100 Handwerker in Ortschaften der Umgebung beschäftigt. 1873 auf der Wiener Weltausstellung mit einer Silbernen Verdienstmedaille und 1881 in Stuttgart mit einer Bronzenen Verdienstmedaille ausgezeichnet fanden die Fabrikate national und international Anerkennung. 1912 verkauft Julius Reinganum das Geschäft an Wilhelm Feller in Stuttgart.