Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik - Bernhard Ullmann

Complete profile
90

<p>Bernhard Ullmann, geb. 23. November 1809 in F&uuml;rth war&nbsp; Kaufmann und Bronzefarbenfabrikant. 1846 gr&uuml;ndete er die Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik Bernhard Ullmann &amp; Co in F&uuml;rth. 1891 ging die Fabrik von Isaak Brandeis an die Firma Bernhard Ullmann &amp; Co, die den Betrieb aus F&uuml;rth weg verlegte und die Geb&auml;ude 1902 abbrechen lie&szlig;.Die Fabrik war inzwischen von Wohnh&auml;usern umgeben und nicht mehr erweiterbar.

Spiritousenfabrik - Adolf Rosenfelder

Complete profile
90

<p>Im Adre&szlig;buch der Stadt Augsburg f&uuml;r das Jahr 1912 finden sich nachfolgende Eintr&auml;ge: Aufh&auml;user, Alb., Fabrikant, Teilh. d. Firma: A. Rosenfelder, Lik&ouml;rfabr.,Sch&auml;zlerstr. 15/III., - Aufh&auml;user Herm., Hopfenhdlr., Teilh. d. Firma: Adolf Rosenfelder, Hermanstr. 23/I . - Adolf Rosenfelder wurde am 22. Dezember 1849 in Aufhausen bei Bopfingen geboren. Seine Eltern waren Marx Rosenfelder und&nbsp; Henriette Rosenfelder,geb. Weil. Adolf Rosenfelder starb am 2.

Tuchfabrik - Josef Königsberger

Complete profile
90

<p>Josef Nathan K&ouml;nigsberger wurde am 17. Februar 1837 in Krefeld geboren. Seine Eltern waren Nathan Loeb Konigsdorfer und Johanna Herz K&ouml;nigsberger,geb. Reifenberg. Er war verheiratet mit Jeanette K&ouml;nigsberger,geb. Feibes, geboren am 20. Mai 1845 in Lengerich.Sie war die Tochter von Feibes Jacob und Elfriede Feibes aus Lengerich. Josef Nathan und Jeanette K&ouml;nigsberger hatten 9 Kinder. Karl K&ouml;nigsberger, geb. am 20.

Hutfabrik - Moritz Leiter

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Augsburg aus dem Jahr 1920 finden sich nachfolgende Eintr&auml;ge: Moritz Leiter, Fa., ( Inh.: Max u. Kath. Leiter ), Band-, Putz-Seidenwaren u. Modewarengesch&auml;ft., B&uuml;rgermeister Fischer Stra&szlig;e B 239/0 u. I.&nbsp; -&nbsp; Leiter Katharina, Kaufmann-Wittwe, Teilh. b. Fa. Moritz Leiter, Prinzregentenstr. 7/I.&nbsp; -&nbsp; Leiter Max, Kaufmann.,Teilhaber d. Fa: Moritz Leiter, B&uuml;rgermeister Fischer Stra&szlig;e B 239/ III. - Leiter Jul., Kaufmann, Prinzregentenstr.

Seidenweberei Gebrüder Wertheimer in Bielefeld-Jöllenbeck

Complete profile
100

<p>Im lokalen Ged&auml;chtnis genie&szlig;t die j&uuml;dische Unternehmerfamilie Wertheimer eine hohe Wertsch&auml;tzung. Mit ihrer mechanischen Seidenweberei in J&ouml;llenbeck (1889) boten sie den ans&auml;ssigen Webern gut bezahlte familiennahe Arbeitspl&auml;tze und einen harmonischen &Uuml;bergang vom Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien und ihr soziales Engagement geh&ouml;rten zur Unternehmensphilosophie.

Einstige Glacée-Lederwaren-Manufaktur Karplus & Herzberger (angemietet) in Hoffabrik der Prinzenallee 82

Complete profile
90

<p>N&ouml;rdlich einstiger Heilquelle &quot;Gesundbrunnen&quot; mit vor&ouml;rtlichem Kurbetrieb Louisenbad (Badstra&szlig;e) siedelte sich im parzellierten Wasserm&uuml;hlen-Gut entlang des Flusses Panke ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch das Gerber- und Lederwaren-Gewerbe an.

Badische Möbelwerke AG- Möbelhandlung Isaak Basnizki

Complete profile
100

<p>M&ouml;belfabrik Isaak Basnizki&nbsp;&nbsp;Bad Sch&ouml;nborn- Langenbr&uuml;cken</p><p>&nbsp;</p><p>Mit der Gr&uuml;ndung des Gro&szlig;herzogtums Baden &nbsp;&auml;nderte sich allm&auml;hlich die Rechtsstellung der Juden, 1862 erhielten sie schlie&szlig;lich das volle Staatsb&uuml;rgerrecht.