Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Chemische Fabrik Dr. Theodor Schuchardt Görlitz, Inh. Dr. Albert Weil

Complete profile
60

<p>Das von Theordor Schuchardt 1865 gegr&uuml;ndete Unternehmen wuchs schnell, von wenigen Mitarbeitern in einem kleinen Geb&auml;ude in Muskau, auf eine Produktionsfl&auml;che in G&ouml;rlitz von &uuml;ber 8.000 Quadratmetern bis 1876. Nach dem Tod des Firmengr&uuml;nders 1892,&nbsp; wurde das Gesch&auml;ft von seinem Schwiegersohn Dr. Albert Weil, Kommerzienrat, Pr&auml;sident der Handelskammer, Ehrensenator der TH Breslau &uuml;bernommen.<br />1915-1933 war Weil Pr&auml;sident der G&ouml;rlitzer Industrie und Handelskammer.

Ephraim Eisenhandelsgesellschaft Görlitz

Complete profile
100

<p>Die Anf&auml;nge der Ephraim Eisenwarenhandlung reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. 1902 bezieht die Firma den Platz mit Gleisanschluss hinter dem Sch&uuml;tzenhaus an der Zittauer Stra&szlig;e. Baueisen und Eisenkonstruktionen der Ephraim Eisenhandlung fanden Verwendung f&uuml;r bekannte G&ouml;rlitzer Neubauten vor 1914. Krankenhaus, Neue Kaserne, Ruhmeshalle, Aktienbrauerei, Stadthalle, Kaufhaus, Stadttheater und auch die Hallenanlage der Ephraim Eisenhandelsgesellschaft am Sch&uuml;tzenhaus in der G&ouml;rlitzer S&uuml;dstadt.

Julius Arnade Kofferfabrik Görlitz-Moys

Complete profile
60

<p>Der Name Arnade ist in G&ouml;rlitz bleibend mit der Kofferfabrik verbunden. Ihre Wurzeln reichen bis 1872 zur&uuml;ck. Damals gr&uuml;ndet der erst 28-J&auml;hrige Firmengr&uuml;nder Julius Arnade eine Lederzeug- und Kofferfabrik. Zehn Mitarbeiter sind es, die bis zu einem Brand 1876 auf der Peterstra&szlig;e in der Altstadt produzieren. Das Ungl&uuml;ck nutzt Julius Arnade, um in Moys das Unternehmen neu und gr&ouml;&szlig;er aufzubauen.

Spiritus - Fabrikant - Max Wassermann

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch f&uuml;r M&uuml;nchen 1876 findet sich im alphabetischen Verzeichnis der Einwohner nachfolgender Eintrag - Wassermann Elkan, Besitzer der Spiritus- Branntwein- Liqueur- und Essigfabrik Firma Max Wassermann Compt, Sendlingerstr.82. - Fabrik Sendlingerstr.82, Spitalstr. 9 und Thalkirchnerstr. 33. - L&auml;den Sebastiansplatz 4. - Zweibr&uuml;ckenstr. 22&nbsp; und Sendlingerthorplatz 1a. - Kommerzienrat Max Wassermann (1825-1885) war der Gr&uuml;nder und Firmenchef der&nbsp; Spiritus- Branntwein- Liqueur- und Essigfabrik Firma Max Wassermann.

Samuel Schwarz Söhne, Mechanische Weberei

Complete profile
70

<p>1876 gr&uuml;ndeten die Br&uuml;der Max und Detmar&nbsp;Schwarz in der Zeulenrodaer Stra&szlig;e 6 die Firma &bdquo;Samuel Schwarz S&ouml;hne, Mechanische Weberei&ldquo;. Ihr Vater Samuel Schwarz (1810-1889) siedelte sich 1840 als einer der ersten j&uuml;dischen Gesch&auml;ftsm&auml;nner in Greiz an. 1894 trat Detmar Schwarz aus der Firma aus und verlie&szlig;&nbsp;Greiz, woraufhin sein Bruder die Firma in &bdquo;Samuel Schwarz Sohn, Offene Handelsgesellschaft&ldquo; umbenannte.

Zinngusswarenfabrik - Felsenstein & Mainzer

Complete profile
60

<p>Simon Felsenstein und Sigmund Mainzer gr&uuml;ndeten 1886 eine Zinnwerkstatt in N&uuml;rnberg. Ab 1904 begannen sie unter dem Namen&nbsp; &quot; Norica Zinn &quot; in gr&ouml;&szlig;erem Umfang zu produzieren. Um 1918 wurde die Firma von den Gebr&uuml;dern Bing - &quot; Bingit Zinn &quot; &uuml;bernommen.</p>