Schuhfabrik - Ludwig Heimann
<p>Ludwig Heimann gründete 1886 das Unternehmen " Schuhwaren en gros ". Für das Jahr 1895 ist die Bestellung und Lieferung einer Dampfmaschine belegt. Den Briefkopf des Unternehmens ziert u.a. eine erhaltene Silbermedaille der Bayerischen Landes Industrie Gewerbe Ausstellung Nürnberg im Jahr 1896.
Margarine-Werk - Heinrich Lang & Söhne
<p>Die Firmen Salb & Wohl und Heinrich Lang & Söhne, beide Margarinehersteller schlossen sich um 1912 zusammen und firmierten fortan unter dem Namen " Vereinigte Margarinewerke Nürnberg ". 1939 - im Zuge der " Arisierung " überließen die beiden jüdischen Gesellschafter auf staatlichen Druck ihre Anteile an den " Vereinigten Margarine Werken Nürnberg " den nichtjüdischen Gesellschaftern.</p>
Öle,- Lacke,- und Farbenfabrik - M. & S. Meyerfeld
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln finden sich folgende Einträge: M. & S. Meyerfeld (Max Meyerfeld), Öle,- Lacke,- und Farbenfabr., Ehrenf., Overbeckstr.38. - Meyerfeld Max (E), siehe vorst., Spichernstr. 46 II. - Moses Max Meyerfeld wurde am 8, Juli 1878 in Spangenberg geboren, Seine Eltern waren Ruben Meyerfeld von Treysa und Bertha Oppenheimer aus Heiligenstadt. Er hatte zwei Schwestern - Rosalie/Sara Meyerfeld, geb. 20.Oktober 1876 und Sofia Selma Meyerfeld, geb 10.Januar 1880.
Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik - Bernhard Ullmann
<p>Bernhard Ullmann, geb. 23. November 1809 in Fürth war Kaufmann und Bronzefarbenfabrikant. 1846 gründete er die Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik Bernhard Ullmann & Co in Fürth. 1891 ging die Fabrik von Isaak Brandeis an die Firma Bernhard Ullmann & Co, die den Betrieb aus Fürth weg verlegte und die Gebäude 1902 abbrechen ließ.Die Fabrik war inzwischen von Wohnhäusern umgeben und nicht mehr erweiterbar.
Spiritousenfabrik - Adolf Rosenfelder
<p>Im Adreßbuch der Stadt Augsburg für das Jahr 1912 finden sich nachfolgende Einträge: Aufhäuser, Alb., Fabrikant, Teilh. d. Firma: A. Rosenfelder, Likörfabr.,Schäzlerstr. 15/III., - Aufhäuser Herm., Hopfenhdlr., Teilh. d. Firma: Adolf Rosenfelder, Hermanstr. 23/I . - Adolf Rosenfelder wurde am 22. Dezember 1849 in Aufhausen bei Bopfingen geboren. Seine Eltern waren Marx Rosenfelder und Henriette Rosenfelder,geb. Weil. Adolf Rosenfelder starb am 2.
Tuchfabrik - Josef Königsberger
<p>Josef Nathan Königsberger wurde am 17. Februar 1837 in Krefeld geboren. Seine Eltern waren Nathan Loeb Konigsdorfer und Johanna Herz Königsberger,geb. Reifenberg. Er war verheiratet mit Jeanette Königsberger,geb. Feibes, geboren am 20. Mai 1845 in Lengerich.Sie war die Tochter von Feibes Jacob und Elfriede Feibes aus Lengerich. Josef Nathan und Jeanette Königsberger hatten 9 Kinder. Karl Königsberger, geb. am 20.
Hutfabrik - Moritz Leiter
<p>Im Adressbuch der Stadt Augsburg aus dem Jahr 1920 finden sich nachfolgende Einträge: Moritz Leiter, Fa., ( Inh.: Max u. Kath. Leiter ), Band-, Putz-Seidenwaren u. Modewarengeschäft., Bürgermeister Fischer Straße B 239/0 u. I. - Leiter Katharina, Kaufmann-Wittwe, Teilh. b. Fa. Moritz Leiter, Prinzregentenstr. 7/I. - Leiter Max, Kaufmann.,Teilhaber d. Fa: Moritz Leiter, Bürgermeister Fischer Straße B 239/ III. - Leiter Jul., Kaufmann, Prinzregentenstr.
Seidenweberei Gebrüder Wertheimer in Bielefeld-Jöllenbeck
<p>Im lokalen Gedächtnis genießt die jüdische Unternehmerfamilie Wertheimer eine hohe Wertschätzung. Mit ihrer mechanischen Seidenweberei in Jöllenbeck (1889) boten sie den ansässigen Webern gut bezahlte familiennahe Arbeitsplätze und einen harmonischen Übergang vom Handwebstuhl in die maschinelle Fabrikarbeit. Die Sorge um das Wohlergehen ihrer Arbeiterfamilien und ihr soziales Engagement gehörten zur Unternehmensphilosophie.