Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Lederhandlung - J. & M. Gutmann

Complete profile
90

<p>Im Einwohnerbuch der Stadt Augsburg 1930 findet sich folgender Eintrag: Gutmann J. &amp; M. Fa. ( Inh. Emil Weil ), Ledergro&szlig;handlung, Hafnerberg D 139/I. Die Initialien J. &amp; M. Gutmann stehen f&uuml;r Jette &amp; Moritz Gutmann, die zusammen 1882 die Ledergro&szlig;handlung J. &amp; M. Gutmann gr&uuml;ndeten. Moritz Gutmann wurde am 7.Oktober 1851 in Hainsfarth geboren.Seine Eltern waren der am 27. Januar 1814 in Hainsfarth geborene Leopold Gutmann und seine Frau Rebekka,geb.

Bankgeschäft - M. Elias Kaufmann´s Sohn

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Kassel aus dem jahr 1923 finden folgende Eintr&auml;ge - Einwohnerverzeichnis:Elias M,. Kaufmann&acute;s Sohn, Bankgesch&auml;ft, K&ouml;nigsplatz 34.- M. Elias, Kaufmann&acute;s Sohn, Kommanditgesellschaft,Pers.haft.Ges.Bankier Manus Elias Erben und Bankier Baruch Elias.Kommandistin:Deutsche Effekten- u. Wechselbank Frankfurt a.

Lazarus Schuster

Complete profile
90

<p>Lazarus Schuster war ein Kaufmann, der in der Schl&uuml;chterner Stra&szlig;e 3 in Sterbfritz wohnte und dort ein Gesch&auml;ft hatte. Er war verheiratet mit Regine (Reichle) Schuster, geboren am 20.August 1817 - gestorben am 20.Juli 1891. Lazarus Schuster und seine Frau fanden ihre letzte Ruhest&auml;tte auf dem j&uuml;dischen Friedhof in Obergronau.

Weinhändler - J. Rosenstiel & Co.

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch Neustadt an der Haardt und Umgebung von 1901 finden sich allein neun Eintr&auml;ge mit dem Familiennamen Rosenstiel, allesamt Weinh&auml;ndler. Dabei nat&uuml;rlich auch der Eintrag von Rosenstiel J. &amp; Cie., Weinh&auml;ndler, Sauterstra&szlig;e 20. - Der Ursprung der Rosenstiel - Weinh&auml;ndler liegt bei Lazarus oder Louis/Ludwig Rosenstiel aus Nu&szlig;loch bei Heidelberg, der sp&auml;testens 1847 nach Neustadt kam und hier wohl von Anfang an einen selbst&auml;ndigen Weinhandel betrieb.

Familie Heymann

Complete profile
60

<p>Hier wohnte:</p><p>1) Hermann Heymann war zusammen mit seiner Mutter Pauline Heymann und Gustav Hirtz Inhaber des Kaufhauses &quot;L. Heymann&quot; am Markt.; Zwangsauszug aus Wohnung und Gesch&auml;ft 1938,&nbsp;Hermann Heymann zog mit der Familie im April 1938 zu der Familie Hugo Mosbach in die Blumenthalstr.

Waren- und Möbelkaufhauses "E.H. Ehrlich"

Complete profile
60

<p>Hier wohnte:</p><p>1 und 2) Else Marcus heiratete 1905 in Hannover Elia Hersch Ehrlich, auch Heinrich genannt. Er war Inhaber des Waren- und M&ouml;belkaufhauses &quot;E.H. Ehrlich&quot;, Gro&szlig;e Stra&szlig;e 8.</p><p>3) Sein Sohn Harry Ehrlich, geb. 1906 in Osnabr&uuml;ck, arbeitete nach der Lehre bei der Firma &quot;M. Conitzer u. S&ouml;hne&quot;, Gro&szlig;e Stra&szlig;e, dann in Hildesheim, Bremen und Frankfurt/Main (Abmeldung 1927 nach Bremen).

Textilwarengroßhandlung "N. Meyer u. Co. GmbH"

Complete profile
60

<p>Olga Israel heiratete den Kaufmann Nathan Meyer, welcher zusammen mit Julius Pincus Teilhaber der Kurz- und Textilwarengro&szlig;handlung &quot;N. Meyer u. Co. GmbH&quot; am Nikolaiort 2 war. Sp&auml;ter erfolgte der Umzug der Firma in die M&ouml;serstra&szlig;e 11. Ab dem 08.09.1911 wohnte das Ehepaar am Nikolaiort 2. 1913 wurde der gemeinsame Sohn Erich Meyer geboren. Er emigrierte schon am 20.10.1931 nach Amsterdam, seine Eltern folgten ihm sechs Jahre sp&auml;ter am 10.06.1937. Von Amsterdam aus wurden die Eheleute am 20.