Därme, Gewürze, Metzgereiartikel - Darnbacher & Maier
<p>Im Adressbuch der Hauptstadt Freiburg im Breisgau aus dem Jahr 1922 findet sich folgender Eintrag: Darnbacher & Maier, Därme, Gewürze, Metzgereiartikel, Faulerstr. 12a 1. - Das Geschäft wurde 1929 von den Familien Fritz Darnbacher und Moritz Maier gegründet. Doch bereits 1933 kam es zu Boykottaufrufen gegen die einheimischen jüdischen Geschäfte - auch gegen das Geschäft Darnbacher & Maier. Fritz Darnbacher zog mit seiner Familie ins Elsass und versuchte dort eine neue Existenz aufzubauen.
Seiden- und Posamtierwarengeschäft en gros - Wilhelm Neuburger & Söhne
<p>Im Adressbuch der Stadt München für das Jahr 1888 findet sich folgender Eintrag: Neuburger Wilhelm & Söhne, Seiden- und Posantemierwaarengeschäft en gros,Kaufingerstr.31/1.</p>
Bank- und Wechselgeschäft - J. Schülein Söhne
<p>Im Adressbuch München - Ausgabe 1885 findet sich folgender Eintrag: Schülein J. Söhne, Bank- und Wechselgeschäft, Promenadestraße 14 (T) u. im neuen Schlachthaus und Viehhof. - Die Wurzeln des " Bankhaus J.
Alexander Ansbacher
<p>Bereits 1877 war Alexander Ansbacher Vereinsmitglied im Turnverein 1862 Leutershausen und wurde noch bis 1911 in den Mitgliederlisten des Turnvereins geführt. Sein Sohn Selmar Ansbacher ,geb. 11.Juni1889 in Leutershausen starb im Rang eines Leutnants am 8.September 1914 im 1. Weltkrieg. Er diente im 10. bayr. Infanterie-Regiment 14. Anfang der 1930er Jahre lebte Alexander Ansbacher noch in Leutershausen.</p>
Manufaktur-Großhandlung - Kohn & Ullmann
<p>Der in Osterberg am 17.August 1856 geborene Nathan Ullmann,sein Bruder Wilhelm,geboren am 2.Februar 1855 und ihr Schwager Moritz Kohn,geboren am 7.Mai 1850 in Luka (Verušičky - Tschechische Republik) bauten zusammen die Großhandelsfirma Kohn und Ullmann auf,die hauptsächlich Kleiderstoffe verkaufte.Davor hatten Nathan und Wilhelm Ullmann bereits 1872 die Fa. Ullmann & Co.
DEFAKA-Deutsches Familien Kaufhaus - Jakob Michael
<p>Gründer der DeFaKa - Deutsches Familien-Kaufhaus GmbH - Warenhauskette war der Hamburger Kaufmann Emil Köster. 1924 gründete er die „Emil Köster Textil AG“ und übernahm danach die „Gemeinnützige Beamtenversorgungs-GmbH“. Emil Köster fusionierte die beiden Firmen zur " DeFaKa ", die es dem Kunden ermöglichte Waren per Ratenkauf zu erwerben. Nach der Inflation in Deutschland erwab Jakob Michael die Aktienmehrheit dieser Kaufhauskette.
Antiquariat - Leo Liepmannssohn
<p>Im Berliner Adressbuch - Ausgabe 1887 findet sich folgender Eintrag: Charlottenstr. 63 - Leo Liepmannsohn, Kaufmann, Antiquariat. - Leonhard Liepmannssohn wurde am 18. Februar 1840 in Landsberg an der Warthe geboren. Seit 1851 besuchte er das Friedrichswerdersche Gymnasium in Berlin. Mit siebzehn Jahren legte er dort am 29. September 1857 die Abiturprüfung ab. Seine Ausbildung zum Sortiment- und Antiquariatsbuchhandel machte Leo Liepmannssohn in der Buchhandlung A.
Hartgummiwaaren - Simon Cahn
<p>Im Adressbuch von Frankfurt am Main mit Bockenheim, Bornheim, Oberrad und Niederrad aus dem Jahr 1879 findet sich folgender Eintrag: Cahn, Simon, Kaufmann, Schöne Aussicht 17/1 - Cahn Simon Cahn, Schöne Aussicht 17/1, Hartgummiwaaren, E Simon Cahn, P Mathilde Cahn, geb. Wurzmann.</p>
Webwarengroßhandlung - H. L. Heimann
<p>Im Adressbuch Stuttgart 1925 findet sich folgender Eintrag: Heimann, H. L., Webwarengroßhandlung. - Teilh. David, Max, Siegfried und Hermann Heimann. Zweigniederlassung Königstr. 1 EG u. 1. - Die Ursprünge der Großhandlung für Webwaren und Trikotagen und der Wäsche- und Arbeitskleider-Fabrik H. L. Heimann gehen zurück ins Jahr 1832 in Bopfingen-Oberdorf.
Kaufmann - Salomon Lindauer
<p>Salomon Lindauer wurde am 22. März 1833 in Buttenhausen geboren. 1853 wanderte Salomon Lindauer in die USA aus. Um 1860 kehrte er wieder zurück nach Buttenhausen.1861 erhielt Salomon Lindauer die Konzession für eine Kramhandlung, die sich unterhalb des Gasthofs zum Adler befand. Salomon Lindauer war Kaufman. In der Hohenems-Genealogie finden als Angaben zu seinem Beruf - Kaufmann (Großhandel,Lebensmittel) und Fabrikant ( Zigarrenfabrik S. Lindauer ). Salomon Lindauer war zweimal verheiratet. In 1. Ehe mit Sara Levi, geb.