Textilhandelsgesellschaft - Schönfeld & Wolfers
<p>Die Wurzeln der Firma Schönfeld & Wolfers gehen zurück ins Jahr 1869, als der aus Minden stammende Eduard Wolfers zusammen mit Moses Salomon Schönfeld die "Textilhandelsgesellschaft Schön­feld& Wolfers - Großhandel mit Leinen und Teppichen " gründeten.Ihr Dominizil war das Lager­geschäft der "Gebrüder Jaffé", das sie käuflich erworben hatten.Eduard Wolfers,geboren am 8.
Alteisen - Julius Stern
Dreifus & Lehmann
<p>Seit 1910 hatte die Firma Dreifus & Lehmann für Herrenkonfektion hier im sogenannten "Hansabau" ihren Hauptsitz. Einer der Teilhaber war der Kaufmann und Fabrikant Josef Lehmann (1853-1911), der widerum verheiratet war mit Flora Lehmann, geb. Lauchheimer (1867-1940), eine Tante des Soziologen max Horkheimer (1895-1973). Das Paar aus jüdisch-liberalem Hause hatte drei Kinder: Clara, Jella und Bertha. </p>
Kaufhaus Schocken
Das Schocken Kaufhaus in Stuttgart gehörte zu dem 1901 in Zwickau gegründeten Unternehmen der Familie Schocken. Inspiriert von den Bauhaus-Prinzipien wurde in den Jahren 1926-1928 in Stuttgart ein Schocken-Kaufhaus entworfen und gebaut, das von dem Architekten Erich Mendelsohn entworfen wurde und zu einer Ikone der modernistischen Architektur wurde. In den 1930er Jahren musste die Familie Schocken durch den Druck des nationalsozialistischen Regimes und die judenfeindliche Stimmung im Land immer mehr ihrer Immobilien und Vermögenswerte verkaufen.
Alois Weiner (der einzige Jude von Moosburg a.d.Isar)
<p>Quelle: (c) Wikipedia, Biographie Alois Weiner</p><p>Alois Weiner (* 6. Dezember 1872 in Labietin bei Retschan an der Elbe, Bezirk Pardubitz, Österreich-Ungarn; ✝ 21. September 1953) war ein jüdischer Kaufmann aus Moosburg in Bayern. Er wurde 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert.
Häute- und Fellgeschäft - Jacob Eisen
<p>Jacob Eisen wurde am 2. Juli.1879 in Gunzenhausen geboren. Die Eltern waren der Handelsmann Heymann Eisen und Jette Eisen, geb. Schoen. Jacob Eisen hatte noch eine ältere Schwester - Berta, verheirate Groß, geb. am 10.Januar 1878. Jacob Eisen heiratete 1906 in Ansbach die 1876 in Georgensgmünd geborene Rosa Neumarck,Tochter von Emmanuel Neumark und Klara, geb. Gutmann. Bereits 1907 erwarben sie das Haus Burgstallstraße 4, bauten es um und führten dort ein Geschäft für Rohmaterialien. Am 1.
Darm-, Gewürz-, Fleischereigerätschaftenhandlung - Louis Rothschild
<p>Im Adressbuchbuch der Stadt Görlitz aus den Jahren 1912/1913 findet sich folgender Eintrag - Rothschild Louis, Kaufmann, Darm-, Gewürz-, Fleischereigerätschaftenhandlung, Schleiferei, Rauschwalder Str. 2 p, Inhaber Kaufmann Louis Rothschild, wohnt Prager Str. 27 I .<br />Er floh 1935 über Frankreich und Italien nach Jerusalem, Palästina (heute Israel)</p>
Artistisches Atelier - Verlag - Hermann Guggenheim & Co.
<p>Hermann Guggenheim wurde am 20. November 1864 geboren. Die Eltern waren der Züricher Kaufmanns Leopold Guggenheim und seine Frau Louise geb. Braunschweig. Hermann Guggenheim hatte noch sechs weitere Geschwister. Er besuchte die Schulen in Zürich und machte vermutlich eine Lehre als Lithograph. 1880 in der Volkszählung als Lehrling erfaßt registrierte ihn die 1888 folgende Volkszählung als " Dessinateur Chromiste, Angestellter bei Lithograph. Frey & Conrad " in Aussersihl (Zürich).
Uhrmacher und Goldarbeiter - Ferdinand Oestreicher
<p>Im Adressbuch der Stadt Landau aus dem Jahr 1902 findet sich folgender Eintrag: Oestreicher Ferdinand, Uhrmacher und Goldarbeiter, Marktstraße 52. - Ferdinand Oestreicher wurde am 23. Juni 1866 in Aschaffenburg geboren. Seine Eltern waren der am 1. Juni 1836 in Obernau geborene Leopold Loew Oestreicher und die am 9. Mai 1837 in Burgpreppach geborene Charlotte Hessberg. Ferdinand Oestreicher hatte noch vier Geschwister - Siegmund (Salomon), geb. 17.Juni 1861 - Magnus (Max), geb. 28. Juli 1862 - Joseph, geb. 27.