Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Öle und Fette en gros - Max Hellmann

Complete profile
90

<p>Max Hellmann wurde am 24. November 1889 in Burgkunstadt geboren. Sein Vater hatte in Altenkunstadt ein Gesch&auml;ft f&uuml;r &Ouml;le, Fette und Schmierstoffe und Max Hellmann belieferte die Kundschaft ( Bauern) in der n&auml;heren Umgebung mit dem Fahrrad. Als Soldat im 1. Weltkrieg wurde er 1917 in Frankreich schwer verwundet. 1919 heiratete er Katinka Erlanger aus Fischach<br />bei Augsburg.

Lebensmittelgroßhandlung und Vertretungen - Siegfried Hochfeld

Complete profile
90

<p>Im M&uuml;nchner Adressbuch aus dem Jahr 1923 findet sich folgender Eintrag: Hochfeld Siegfried, Lebensmittelgro&szlig;handlung und Vertretungen, Franz-Joseph-Stra&szlig;e 27. - Im Verzeichnis der gewerbepolizeilich gemeldeten j&uuml;dischen Gewerbetreibenden in M&uuml;nchen - Stand: 15. Februar 1938 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Hochfeld, Dr.

Rohtabakgroßhandlung, Cigaretten- und Tabakfabrik - Erich Seliksohn

Complete profile
80

<p>Im Adre&szlig;buch f&uuml;r Dresden und Vororte f&uuml;r das jahr 1922/23 findet sich im Einwohnerverzeichnis folgender Eintrag: Seliksohn Erich, Inh. e. Rohtabakgro&szlig;handlung, Crausshaarstr.17. - Im Archiv Sachsen findet sich im Bestand 11045 Amtsgericht Dresden, 1362 - Datierung 1924 - 1937 - Handelsregister (Band 120; Bl.18809 -18980) unter der Nr. 18908 folgender Eintrag: &quot; Tagmak &quot; Cigaretten - und Tabakfabrik Erich Selikson.</p>

Kaufleute - Mayer Dreyfuss Söhne

Complete profile
90

<p>Im Adre&szlig;buch (Wegweiser) f&uuml;r die k&ouml;niglich-w&uuml;rttembergische Kreishauptstadt und Festung Ulm und die k&ouml;niglich-bayerische Stadt Neu-Ulm aus dem Jahr 1868 findet sich folgender Eintrag: Dreyfu&szlig; Kosmann und Max, Kaufleute, bei der obern Stube A199. Im Adressbuch der Stadt Ulm aus dem Jahr 1894 findet sich folgender Eintrag: Stubengasse. Von der Langestra&szlig;e zum s&uuml;dlichen M&uuml;nsterplatz. - 1. (A199) - Dreyfus, Kosman, Kaufmann.1. i. Firma:&nbsp; Mayer Dreifus S&ouml;hne.

Kaufhaus - Warenhaus zum Strauß G.m.b.H.

Complete profile
90

<p>Seinen Namen &quot; Zum Strau&szlig; &quot; hat das Kaufhaus &quot; Warenhaus zum Strau&szlig; &quot; vom fr&uuml;heren Gasthof mit Fremdenzimmern &quot;Zum Strauss&quot;, an dessen Stelle 1875 N&uuml;rnbergs erster gro&szlig;er Hotelneubau errichtet wurde, die&nbsp; Luxusherberge mit 150 Zimmern unter dem Namen &quot;Zum Strauss&quot;. Nach einem Besitzerwechsel 1899 wurde das Hotel renoviert und teilweise umgebaut.

Ledergroßhandlung - A. M. Schiff

Complete profile
90

<p>Die Firma A. M. Schiff war eine Ledergro&szlig;handlung und hatte ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Zudem gab es eine Filiale / Zweigniederlassung in Br&uuml;ssel in der Rue de la loi 119. Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1903 findet sich folgender Eintrag: Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1903 findet folgender Eintrag: A. M. Schiff G.m.b.H., Neue Kr&auml;me 9p., Oberleder und Schuhfournituren engros u. Export, Gesellschafter: Generalconsul M. A. Hecht&nbsp;&nbsp; August Hecht&nbsp;&nbsp; Jos.

Ledergroßhandlung - A.M.Schiff

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1903 findet folgender Eintrag: A. M. Schiff G.m.b.H., Neue Kr&auml;me 9p., Oberleder und Schuhfournituren engros u. Export, Gesellschafter: Generalconsul M. A.&nbsp; Hecht August&nbsp; Hecht&nbsp; Jos. Simon u. S. E. Stern&nbsp; F 936&nbsp; -&nbsp; Im J&uuml;dischen Adressbuch Frankfurt am Main 1935 findet sich folgender Eintrag: Schiff A. M., Ledergro&szlig;handlung, Bahnhofsplatz 12.&nbsp; - Die Firma A. M.