Woll- und Weißwarenhandlung - Leopold Less
<p>Das Manufakturwarengeschäft der Familie Less in der Großen Bäckerstraße 18 war von Boykottaktionen betroffen; 1941 flüchtete die Familie über die UdSSR in die USA ins Exil. Ihr gesamtes Vermögen wurde von der Gestapo beschlagnahmt.</p><p> </p>
Schuh- und Bekleidungsgeschäft Schickler
<p>1906 zog die Familie Adolf und Hulda Schickler von Nienburg nach Lüneburg. In der Bardowicker Straße 4 übernahm sie das Haus von Louis Rosenbaum, der hier ein Haushaltswarengeschäft geführt hatte. Die Schicklers bauten nun ein Fachgeschäft für Schuhe und Herrenbekleidung auf, das schon bald zu einer festen Größe und einem sehr beliebten Einkaufsort in Lüneburg wurde. Die Familie wohnte oberhalb des Ladengeschäfts. Alle Kinder arbeiteten zeitweilig im Geschäft mit.
Kaufhaus 'Gubi' - Henry Jacobson
<p>Am Markt 6 befand sich in den 1930er Jahren Lüneburgs größtes und modernstes Kaufhaus „Gubi“. Henry Jacobson übernahm das Wäsche- und Aussteuergeschäft von seinem Vater und baute es 1932 zum Kleinpreisladen Gubi (Gut und billig) um. Das Kaufhaus bot alle Waren des täglichen Bedarfs: von Kleidung über Schreibwaren bis hin zu Lebensmitteln.
Schuhwarenhaus Baden-Behr
<p>Das Schuhwarenhaus wurde 1852 von Aron Behr gegründet. und vom Sohn Max Behr im Jahr 1917 übernommen. Max Behr starb 1924 und ließ seine Frau Lucie mit drei Kindern zurück. Witwe Lucie Behr heiratete 1925 den Sally Baden. Beide führten das Schuhgeschäft weiter. </p><p>Bereits am 27. März 1933 wird das Geschäft Opfer der antisemitischen Attacken der Nationalsozialisten.
Jüdische Verlags- u. Sortiments-Buchhandlung - Josef Schlesinger
<p>Der Verlag und die Hebräische Buchhandlung Josef Schlesinger wurden 1858 gegründet. Ab dem Jahr 1898 war die am 14. März 1873 geborene Rosa Schlesinger Inhaberin. Geschäftsführer und Prokurist war der am am 8.August 1876 geborene Moses David Schlesinger. Am 14. November 1938 wurde das Geschäft gesperrt laut einer Mitteilung von Moses David Schlesinger vom 13. 12. 1938 an die Vermögensverkehrsstelle Wien. Rosa Schlesinger verstarb im Konzentrationslager Theresienstadt.
Bankhaus - Meyer Cohn
<p>Im Berliner Adressbuch-Ausgabe 1879 findet sich folgender Eintrag - Meyer Cohn, Unter den Linden 11. - Meyer Cohn wurde am 10 März 1817 in Bromberg geboren.Seine Eltern waren der in Amsterdam geborene Isaak Alexander Cohn und Johanna Michaelis,Tochter des Meyer Michaelis von Landsberg.Meyer Cohn war verheiratet mit der am 9. Oktober 1830 in Berlin geborenen Jeanne (Jenny) Cohn (Heymann), Tochter von Aron Hirsch Heymann,Bankier,Handelsmann und Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin und Johanna Heymann, geb. Leipziger.
Lederhandlung - Leopold Oppenheimer
<p>Der Gerbermeister und Lederhändler Leopold Oppenheimer wurde am 20.Juli 1858 in Feuchtwangen geboren. Er war verheiratet mit der am 25. Oktober 1864 in Walsdorf geborenen Karolina Silbermann. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Betthy, geb. am 16.März 1889 Feuchtwangen, verheiratet mit dem Pinselfabrikanten Steindecker in Bechhofen an der Heide, Besitzer der dortigen Pinselfabrik Marx Schloß.
Gemischtwarengeschäft - Benno Bischofsheimer
<p>Benno ( Benjamin ) Bischofsheimer wurde am 1.Oktober 1865 in Feuchtwangen geboren. Er war verheiratet mit der am 27.April 1878 in Oberelsbach geborenen Karolina Schloß. Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Siegfried, geb. am 16.Mai 1902 in Feuchtwangen und Julius, geb. am 2.September 1904 in Feuchtwangen.
Bankgeschäft - Gebrüder Gunzenhäuser
<p>Das Bankgeschäft Gebrüder Gunzenhäuser muß es bereits vor 1900 gegeben haben. Zeugnis hiervon gibt eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1898 ( identisch mit der abgebildeten Karte - nur 6 Jahre früher verwendet ), momentan ausgestellt in der Ausstellung " Spuren jüdischen Lebens in Feuchtwangen " im Fränkischen Museum Feuchtwangen. Im Münchner Gedenkbuch in der Biographie zu " Selma Sophie (Sophie Selma ) Rosenthal, geb.
Manufaktur- und Bankgeschäft - Hirsch Holzinger
<p>Hirsch Holzinger wurde am 13. Dezember 1827 in Feuchtwangen geboren. Seine Eltern waren Gabriel Meyer und Reizle Holzinger. Hirsch Holzinger war mit der am 14. Dezember 1838 geborenen Fanny Oettinger, Tochter von Marx Oettinger aus Thalmässing und Therese (Doelzla) Oettinger, geb. Wolf aus Sulzburg verheiratet. Das Ehepaar hatte vier Kinder - Max, geb. am 6 Februar 1864 in Feuchtwangen - gest. am 15. Dezember 1932 in Würzburg, - Emma, verheiratete Eppstein, geb. am 7. Februar 1868 - gest. am 21. Oktober 1933 in Feuchtwangen, - Ernst, geb.