Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Webwarengroßhandlung - H. L. Heimann

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch Stuttgart 1925 findet sich folgender Eintrag: Heimann, H. L., Webwarengro&szlig;handlung. - Teilh. David, Max, Siegfried und Hermann Heimann. Zweigniederlassung K&ouml;nigstr. 1 EG u. 1.&nbsp; -&nbsp; Die Urspr&uuml;nge der Gro&szlig;handlung f&uuml;r Webwaren und Trikotagen und der W&auml;sche- und Arbeitskleider-Fabrik H. L. Heimann gehen zur&uuml;ck&nbsp; ins Jahr 1832 in Bopfingen-Oberdorf.

Kaufmann - Salomon Lindauer

Complete profile
90

<p>Salomon Lindauer wurde am 22. M&auml;rz 1833 in Buttenhausen geboren. 1853 wanderte Salomon Lindauer in die USA aus. Um 1860 kehrte er wieder zur&uuml;ck nach Buttenhausen.1861 erhielt Salomon Lindauer die Konzession f&uuml;r&nbsp;eine Kramhandlung, die sich unterhalb des Gasthofs zum Adler befand. Salomon Lindauer war Kaufman. In der Hohenems-Genealogie finden als Angaben zu seinem Beruf - Kaufmann (Gro&szlig;handel,Lebensmittel) und Fabrikant ( Zigarrenfabrik S. Lindauer ). Salomon Lindauer war zweimal verheiratet. In 1. Ehe mit Sara Levi, geb.

Leim-. Collagen- u. Degras-Werke - Großhandlung - Veit Weil

Complete profile
90

<p>Bereits 1830 gr&uuml;ndete Veit Weil die Leimfabrik in Bopfingen - Oberdorf. Sein Pioniergeist, sein unbeugsamer Wille und sein eiserner Wille machten aus der anf&auml;nglich kleinen Leimfabrik die sp&auml;ter bedeutende Leim-, Gelatine- und Kunstd&uuml;nger - Fabrik Veit Weil ( Leim,- Collagen- und Degraswerke Veit Weil - Bopfingen ), die auf nationalen und internationalen Ausstellungen in M&uuml;nchen, Paris, London f&uuml;r ihre Produkte mit 1. Preisen ausgezeichnet wurde. Veit Weil starb 1887. Nachfolger war sein Sohn Moses Michael Weil.

Kaufmann - Samuel Scherer (Hirsch Scherer)

Complete profile
90

<p>Im Adre&szlig;buch der Stadt N&uuml;rnberg aus dem Jahr 1876 findet sich folgender Eintrag: Scherer Samuel, Kaufmann, Marienstr.11. (Hirsch Scherer). -Aus der Vorgeschichte der Israelitischen Kultusgemeinde N&uuml;rnberg -&nbsp; Am 21. Juli 1850 wurde nach einer Zeit von 351 Jahren acht Juden das Wohnrecht in N&uuml;rnberg wieder verliehen.

Kaufhaus - Elias Kahn Söhne

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch M&uuml;nchen f&uuml;r das Jahr 1890 findet sich folgender Eintrag: Kahn Elias S&ouml;hne,Manufakturwaarengesch&auml;ft,Bayerstra&szlig;e 43, Filiale Karlstra&szlig;e 49.Im Adressbuch aus dem Jahr 1900 folgender Eintrag: Kahn Elias S&ouml;hne Manufakturwaren-,Damenkonfektion u. Schuhwaaren-Gesch&auml;ft,Bayerstr.43 (T), Filiale Karlstr.49 (T), Blumenstr.2 (T), Zweibr&uuml;ckenstr.1 (T). Kahn Jonas, (Elias Kahn S&ouml;hne) Kaufmann R&uuml;ckertstr.6or(T). Kahn Leopold (Elias Kahn S&ouml;hne) Kaufmann Heustr.15a.

Modehaus - Michael Goldstein

Complete profile
90

<p>Michael Goldstein wurde am 1.Januar 1850 in Bad Kissingen geboren. Er heiratete am 13. Mai 1884 in M&uuml;nchen die am 29. Januar 1862 in F&uuml;rth geborene Albertine Goldstein, geb. Bass. Das Ehepaar hatte zwei Kinder - Else, geboren am 19. Oktober 1886 in Bad Kissingen und Otto, geboren am 19. Juli 1889 in Bad Kissingen. Michael Goldstein f&uuml;hrte in Bad Kissingen ein angesehenes Konfektionsgesch&auml;ft und trug den Titel &quot; K&ouml;niglich bayerischer Hoflieferant &quot;.

Moritz Alweiß - Feinkostladen

Complete profile
60

<p>Moritz Alwei&szlig; war j&uuml;discher Herkunft und musste seinen Feinkostladen, heute Neubau Sparkasse, nach dem reichsweiten&nbsp;Wirschaftsboykott&nbsp;j&uuml;discher Gesch&auml;fteim im Jahre 1933 schlie&szlig;en.</p><p>Der j&uuml;dische Kaufmann Moritz Alwei&szlig; (geb.1877 in Mochowiec/Galizien) konvertierte 1906 nach Eheschlie&szlig;ung zum evangelischen Glauben. 1920 erwarb er ein Villengrundst&uuml;ck in der Wilhelmstra&szlig;e 8 (heute Friedensstra&szlig;e 10).