Juweliergeschäft Salomon Wetzlar
<p>1868 übernahm Salomon Wetzlar (1836-1895) aus Gudensberg die Werkstätte und das Ladengschäft seines Schwiegervaters Hirsch Klein (1809-1871). Nach dem Tod von Salomon Wetzlar führte dessen Witwe Pauline, geborene Klein, das Geschäft unverändert fort. Nachfolger seiner Eltern wurde später der Sohn Max Wetzlar, der unter anderem 1907 zum Hoflieferanten des Prinzen Rupprecht von Bayern ernannt wurde.
Tuch- und Landesproduktenhandlung Heinrich Silbermann
<p>Die Tuch- und Landesproduktenhandlung von Heinrich Silbermann (1812-1881) bestand spätestens seit 1863. Vermutlich wurde das Geschäft nach dessen Tod aufgegeben.</p>
Herrenkonfektion - Gebrüder Marx
Stoff-Großhandel - Bankgeschäft - Leopold Epstein
<p>Im Adressen-Buch der Handlungs-Gremien und Fabriken der kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien dann mehrerer Provinzialstädte für das Jahr 1845 findet sich folgender Eintrag: Herr Epstein Lazar, aus Prag, unter der hier und in Prag protokollirten Firma: L. Epstein; hat die Niederlage seiner k. k. privil. Zitz- und Kattun-Fabrik auf dem Kienmarkte 495. Die aus Prag stammenden Brüder Israel und Ephraim Epstein legten gegen Ende des 18.
Buchhandlung - Max Schildberger
Holzgroßhandlung - Degginger & Heß
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1901 findet sich folgender Entrag: Degginger & Heß, Holzhandlung, ( Inhaber Benjamin Degginger und Emil Heß ) Comptoir Landsbergerstraße 61, Detail-Lager Landsbergerstraße 82, Engros-Lager Westendstraße 167. - Degginger Benjamin (Degginger & Heß) Kaufmann, Göthestr. 52, ab 1.April 1901 Lessingstr.6.- Heß Emil, Kaufmann, (Degginger & Heß), Uhlandstr.2.
Commissions- und Agentur-Geschäft - Heinrich Schlesinger
<p>Im Verzeichnis des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft aus dem Jahr ???? findet folgender Eintrag: 1875 - Schlesinger Heinrich, Commissions- und Agenturgeschäfts - Inhaber, Firma: Schlesinger & Kanitz, VII. Dreilaufergasse 13.</p>
Schnitt,-Weiß,-Woll,- und Kurzwaren-Geschäft en gros & en detail - Gebrüder Eisen
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1907 finden sich folgende Einträge: Eisen Gebrüder, Schnitt,- Weiß,- Woll,- und Kurzwarengeschäft-Geschäft en gros & en detail (Inhaber Mark. Eisen) Thal 42 T.3221 - Eisen Mordche, Kaufmann, (Fa. Gebrüder. Eisen) Thal 42 - Eisen Simche, Wäschegeschäft, Rumfordstr.48, Tel.3926, Inhaber Simon Eisen, gen. Simche Eisen. - Eisen Simon, genannt Simche, Kaufmann,( Fa. Simche Eisen ), Frauenstraße 20.
Hirsch Lengel - Handel mit Rohstoffen, Kohle und Altmetall
<p>Hirsch Lengel wurde 1873 in der kleinen galizischen Stadt Dąbrowa geboren, die damals zum österreichisch-ungarischen Reich gehörte. Um 1897 heiratete er Bertha Lengel, geborene Lirt, die ebenfalls aus Dąbrowa stammte. Zu dieser Zeit gab es in der Stadt eine große jüdische Gemeinde, doch war es für Juden sehr schwierig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen.Nach der Geburt ihres vierten Kindes im Jahr 1903 beschloss die Familie Lengel, Dąbrowa zu verlassen.
Woll- und Weißwarenhandlung - Leopold Less
<p>Das Manufakturwarengeschäft der Familie Less in der Großen Bäckerstraße 18 war von Boykottaktionen betroffen; 1941 flüchtete die Familie über die UdSSR in die USA ins Exil. Ihr gesamtes Vermögen wurde von der Gestapo beschlagnahmt.</p><p> </p>