Warenhaus zum Stern - Elsbach & Frank
<p>1889 gründeten die Kaufleute Ferdinand Elsbach und Julius Frank ihr Spezialgeschäft, zunächst nur für Herren- und Knabenbekleidung, die sie teilweise in ihrer eigenen Schneiderei fertigen ließen.</p><p>1910 expandierte das Unternehmen: Der Geschäftsführer Josef Adamski gründete eine Filiale in Hildesheim, Hoher Weg 8.
Landesprodukte und Mühlenfabrikate - Jakob Goldschmidt
<p>Im Adressbuch der Statd Frankfurt am Main aus dem Jahr 1915 findet sich folgender Eintrag: Goldschmidt Jakob, Landesprodukte und Mühlenfabrikate, Agent. und Komiss., Schützenstr.2.</p>
Modehaus - Gebrüder Robinsohn
<p><br />Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main 1905 finden sich folgende Einträge: Gebr. Robinsohn,Damenhüte,Seidenstoffe,Konfektion &.,Bleidenstr.3. 5. E. (Tel. 1326). Pers.haft.Ges. Rob. Rud.u.Mart.Robinsohn.- Robinsohn Martin,Kaufmann,Wolfgangstr 126 E.(Tel.4164). Gebr. Robinsohn.- Robinsohn Rob. Rud.,Kaufmann, Arndtstr. 46. E.(T.2490). s. Gebr.
Parfümerien- und Toilette-Artikel - Dr. M. Albersheim
<p>Im Adressbuch der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 1922 finden sich folgende Einträge: Dr. M. Albersheim, gegr. 1892, Fabrik feiner Parfümerien und kosmetischer Erzeugnisse, Lützowstr. 15-17, (Tel. Hansa 561 und Hansa 1689 Versandabteilung) Inh: Walter Carsch u. Fritz Albersheim. - Dr. M. Albersheim, Spezialgeschäft für f. feine Toilette-Artikel, Ladengeschäft Kaiser-Str.9. Erdg. Tel. (Hansa 2561) - Moritz (Moises) Albersheim wurde am 18. Juni 1854 in Nottuln, Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen geboren.
Manufakturwarengeschäft - Textilhaus - S. Frank Nachf. - Daniel Oppenheim
<p>Die Firma " Gebr. Goldschmidt " (die Inhaber Salomon und Josef Goldschmidt importierten in- und ausländische Textilien aus Fabrikproduktion und exportierten inländische Leinwand im großen Stil) wurde 1841 geteilt. 1851 übernahm Samuel Frank das Handelsgeschäft des Salomon Goldschmidt. Die Textilfirma der Gebrüder Frank beschäftigte gegen Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Heimarbeiter im Amt Rahden.
Warenhaus -Großhandlung - Adolph Trier & Goldschmidt
<p>Adolph Meyer Trier wurde am 24. September 1817 in Kopenhagen geboren. Seine Eltern waren er am 29. August 1770 in Kopenhagen geborene Bankier und Großhändler Meyer Seligmann Salomon Trier und die ebenfalls in Kopenhagen im Juli 1780 geborene Esther Trier, geb.Lazarus. Adolph Meyer Trier hatte noch zehn weitere Geschwister. Seine 15 Jahre ältere Schwester Rose (1802–1890) war mit dem Seiden- und Textilhändler Bendix Meyer Goldschmidt (1791–1874) verheiratet.
Backfisch-,Mädchen- u. Knabenkonfektion - Lachmann,Jungnickel & Co.
<p>Im Berliner Adressbuch 1925 findet sich folgender Eintrag: Lachman,Jungnickel & Co., Backfisch-,Mädchen- u. Knabenkonfektion, Wallstr.11-12.</p>
Alios Eckstein und Familie - Central-Kaufhaus
<p>Im Jahr 1907 erwarb der 1883 bei Marienbad geborene Alois Eckstein ein altes Gebäude in Ecklage in Potschappel, um dort ein eigenes Kaufhaus zu eröffnen. Zuvor war Eckstein in Dresden als Angestellter tätig. Sein Geschäft eröffnete am 27. September 1907 und bot eine weite Palette an Waren an.
Bettfedernfabrik, Bettfederngeschäft en gros - Billigheimer & Cie.
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1889 finden sich folgende Einträge: Billigheimer & Cie., Bettfederngeschäft en gros, Fabrik und Lager, Nockherstr. 2 u. 3. - Billigheimer Julius ( Billigheimer & Cie ), Kaufmann, Prielmeierstr. 18. - Im Adressbuch 1896 findet sich folgender Eintrag: Billigheinmer & Einstein, Bettfedern & Daunen en gros, Fabrik u. Lager Nockherstr. 2 u. 3, Billigheimer Julius (Billigheimer & Einstein) Kaufmann, Steinsdorfstr.18 Bel`Etage r.
Häute, Felle- und Wolle-Großhandlung - S. Steinharter
<p>Im Münchner Adressbuch 1860 findet sich folgender Eintrag: Steinhardter Samuel, Rauhwaaren-Händler, Marienplatz 2. - Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1891 finden sich folgende Einträge: Steinharter S., Großhdl. in Häuten, Fellen u. Wolle, Compt. Corneliusstr.6, (T) Lagerhaus - äuß. Birkenau 3 (T). - Steinharter Alex., Großhändler in Firma S. Steinharter Corneliusstr. 6 - Steinharter Bertha, Privatiers-Wttw.