Synagoge

JP Parent
placeCat200
Kategorie
Synagoge
Solr Facette
Synagoge
Synagoge~Synagoge
Term ID
placeCat201

LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen

Complete profile
90

Im Dorf Rödingen (Gemeinde Titz, Kreis Düren) lebten bereits im Mittelalter vereinzelt jüdische Frauen und Männer. Im 19. Jh. entstand hier eine kleine Gemeinde. Der langjährige Gemeindevorsteher Isaak Ullmann ließ 1841 auf seinem Grundstück eine Synagoge für die jüdischen Familien in Rödingen und den umliegenden Dörfern erbauen.

Synagoge Ohler Weg (Hennen)

Complete profile
70

Das kleine Fachwerkhaus war nordseitig fest mit dem des damaligen Schreinermeisters Klockenhoff verbunden. Es war durch eine kleine Gasse zwischen dem Haus Klockenhoff und Reccius zu erreichen. Der Gebetraum war 10 x 6 m groß und wurde bereits im Urkataster von 1821 erwähnt. Überliefert ist auch Moses Seligmann der als Rabbiner und Lehrer tätig war. Heinrich Klockenhoff erwarb den Anbau 1908 für 800 Reichsmark und integrierte es in seinem Anwesen. Dessen Sohn Heinrich jun. verkaufte 1962 das gesamte Anwesen an Röllecke. Bei erneuten Umbauarbeiten fand man noch Spuren jüdischen Lebens.

Synagoge An der Burg (Warburg)

Complete profile
100

Warburg war seit spätestens 1686 Sitz des Oberlandesrabbinates von Westfalen. Eine Betstube in einem Hause am Altstädter Markt wurde erstmals um 1650 erwähnt. Nachdem der Paderborner Fürstbischof Ende des 17.Jahrhunderts seine Zustimmung gegeben hatte, wurde eine Synagoge in der etwas abseits gelegenen, engen und steilen Altstadtgasse „An der Burg“ eingerichtet, das jüdische Schulhaus war an dem Gebäude angeschlossen.

Synagoge Tönsbergstraße (Oerlinghausen)

Complete profile
100

<p>Die Synagoge von 1894 ist mit gro&szlig;er Wahrscheinlichkeit die dritte an dieser Stelle. Der erste Bau, ein Holzbau, stammt von etwa 1802/03. Zuvor hielten die j&uuml;dischen Oerlinghauser ihren Gottesdienst in angemieteten R&auml;umlichkeiten ab. Das Grundst&uuml;ck wurde von der Witwe Meyer David zur Verf&uuml;gung gestellt. Die erste Synagoge war bereits drei Jahrzehnte sp&auml;ter bauf&auml;llig. Eine Kostenaufstellung f&uuml;r einen Neubau ist im Landesarchiv in Detmold erhalten.