Jüdischer Friedhof Wandsbek (Hamburg)

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische Friedhof Wandsbeck oder auch&nbsp; Friedhof K&ouml;nigsreihe in Hamburg war von 1637 bis 1884 in Benutzung der j&uuml;dischen Gemeinde Wandsbek.</p><p>Er liegt an der fr&uuml;heren Lange Reihe (heute K&ouml;nigsreihe, Ecke Litzowstra&szlig;e) .<br />Der P&auml;chter&nbsp;Bernd von Hagen - Obrist und Diplomat in d&auml;nischen Diensten - stellte das Grundst&uuml;ck zur Verf&uuml;gung auf dem der Friedhof 1634 errichtet wurde.</p><p>Der Friedhof wurde 1884 wegen Belegung offiziell geschlos

Hebräische Bücherei Berlin (הספרייה העברית בברלין)

Complete profile
60

Die Hebräische Bücherei in Berlin ist ein unabhängiges Projekt zur Förderung der hebräischen Sprache und Kultur in Berlin. Die Bibliothek verfügt über eine Sammlung von etwa zehntausend Büchern und nimmt gerne gespendete Bücher entgegen.
In der Hebräischen Bücherei finden kulturelle Veranstaltungen auf Hebräisch statt, hebräisch und arabisch Sprachkurse werden angeboten sowie Lesungen und Treffen mit Dichtern, verschiedene Werkstätten für Erwachsene und Kinder sowie Film-und Theateraufführungen. Die Bibliothek ist offen für alle Interessierte. 

W. Michael Blumenthal

Aus
Aus

So vielseitig wie sein beruflicher Werdegang war, so divers zeigen sich auch seine Lebenstationen: In jungen Jahren von den Nationalsozialisten dazu gezwungen, Deutschland zu verlassen, wuchs Werner Michael Blumenthal in Shanghai auf. Er studierte und arbeitete in den USA, diente dem Land später unter verschiedenen Präsidenten. 1997 folgte er dem Ruf nach Berlin und gründete das Jüdische Museum Berlin. Noch heute steht er dem Haus beratend zur Seite.