Tuch- und Bankgeschäft - Gebrüder Arons

Complete profile
100

<p>Die Br&uuml;der Levin, Lazarus und Seelig Arons zogen Ende des 18. Jahrhunderts nach Berlin und gr&uuml;ndeten dort ein Tuch- und Bankgesch&auml;ft, aus dem sich sp&auml;ter das Privatbankhaus Gebr&uuml;der Arons entwickelte. Der Firmensitz lag bis zum Jahr 1938 in der Mauerstra&szlig;e 34 in Berlin-Mitte.

Kauf- und Warenhaus - A. Wertheim

Complete profile
90

<p>Die Urspr&uuml;nge des Kaufhaus-Konzerns der Familie Wertheim gehen zur&uuml;ck ins Jahr 1852 in Stralsund. Damals er&ouml;ffneten die Br&uuml;der Abraham und Theodor Wertheim in der Stralsunder Wasserstra&szlig;e ihr &bdquo;Manufactur-Modewarengesch&auml;ft&ldquo;. 1875 entstand das erste Wertheim-Kaufhaus. Ursprung und Stammhaus des sp&auml;teren Kaufhaus-Konzerns war ein kleines Kurzwaren-Gesch&auml;ft, ein Eckladen in der M&ouml;nch/M&uuml;hlenstra&szlig;e in Stralsund, gegr&uuml;ndet von Abraham und Ida Wertheim, geb.

Jüdisches Krankenhaus (Frankfurt/Oder)

Complete profile
100
  • Die Rosenstraße 36 befand sich an der Nordwestecke der heutigen Lenné-Passagen, die Rückseite grenzte an den damals entstandenen Bürgerpark (Lenné-Park) und die Reste der Stadtmauer.
  • In nur acht Monaten Bauzeit entstand das Neue jüdische Krankenhaus als zweistöckiges, fast quadratisches Gebäude, mit einer Höhe von 12 Metern. In der ersten Etage befanden sich drei Stuben mit jeweils 2 Fenstern, eine Küche und ein weiteres Zimmer.

Wohnhaus Hermann Steinberg, Mitinhaber der Firma Steinberg & Meinhardt

Complete profile
80

Wohnhaus des Hermann Steinberg - Mitinhaber der Firma Steinberg & Meinhardt - und seiner Ehefrau Cläre geb. Samuelsdorf. Ulrich Moritz Leopold Steinberg trifft am 22. Juli 1938 mit der SS Washington in New York ein. Er wurde am 15.1.1915 in Essen geboren und beantragte die Einbürgerung in den USA am 31.7.1943. Er wechselte seinen Namen zu Ruchard Ulrich Steinberg.

Herrenwäsche- und Berufskleiderfabrik Steinberg & Meinrath, Essen

Complete profile
90

Die Firma Steinberg & Meinrath wird auf der Ehrentafel von 1913 für die damals neue Synagoge am Steeler Tor erwähnt.

Iwan Meinrath (*1881 in Hannover) war Mitinhaber der Wäschefabrik Steinberg und Meinrath, die 1938 enteignet wurde. Iwan überlebte die NS-Zeit in der Illegalität und starb 1966.

Mitinhaber Hermann Steinberg starb 1937 im Alter von 59 Jahren.