Familie de Beer
Familie de Beer (Adolf & Mathilde mit Hilda, Erich, Charlotte, Ilse) war in Oldenburg sehr gut vernetzt. So betrieben sie seit 1905 eine Dampfwäscherei und Adolf de Beer gründete den jüdischen Turnverein "Schild". Adolf, Charlotte, Mathilde und Hilda pflegten zusätzlich Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinen, die sie mit der Gesellschaft weiterhin verflochten. Ilse wurde 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück ermordet.
Hotel - Hotelier - David Schwed
Familie Goldschmidt
Familie Goldschmidt, bestehend aus dem Ehepaar Alex (geb. 1879) und Toni sowie ihren Kindern Bertha (geb. 1909), Günther (geb. 1913), Eva (geb. 1920) und Helmut (geb. 1921), lebte von circa 1906 bis 1936 in Oldenburg. Bis auf Toni und Eva wanderten die einzelnen Familienmitglieder nach und nach aufgrund der Ereignisse in Deutschland aus. Ihr Damenbekleidungsgeschäft "Haus der Mode" konnten sie in Oldenburg bis 1934 betreiben. Vier der Familienmitglieder wurden in Konzentrationslagern ermodert.
Jüdischer Friedhof Quernheim
Jüdischer Friedhof Barnstorf
Helene Bloch
Modehaus - Felix Ehrlich
Herdfabrik - M.A. Laemle
<p>Die Wurzeln der Malag-Werke gehen zurück ins Jahr 1849. Damals gründete Machul Aron Lämle in Bretten eine OHG, die sich dem Verkauf von Öfen, Herden und Herdarmaturen zur Aufgabe gemacht hatte. Das Datum, an dem der Sohn Arnold Lämle (1864-1927) als Mitinhaber in das Geschäft mit einstieg ist nicht bekannt. 1889 kam schließlich der Entschluß zur Herstellung eigener Produkte.