Adresse
Rungestraße 22
16515 Oranienburg
Deutschland
Koordinate
52.7582143, 13.2450398
Bis 1933 läuft das Geschäft mit den Bauern in der Umgebung gut. Als die Nazis an die Macht kommen verliert der Betrieb immer mehr Lieferanten, die aus antisemitischen Gründen nicht mehr mit der Fleischerei zusammen arbeiten wollen. Dadurch gerät der Betrieb in große finanzielle Schwierigkeiten. Nachdem Georg Bach und seine Frau Edith sowie Walter Bach ihre Heimat verlassen und emigrieren, flieht Martin Bach im Frühjahr 1938 vor seiner geplanten Verhaftung durch die Gestapo nach Madeira. Von 1939 bis 1947 können die Bachs im Exil eine neu gegründete Wurstfabrik betreiben. Anschließend wandern sie in die USA nach Wisconsin aus.
Am 19. Januar 2012 wird eine Gedenktafel im Gastraum der nunmehrigen " Alten Fleischerei" in Oranienburg eingeweiht.
2019 erinnert nur noch eine Fassade an die ehemalige Fleischerei, nachdem der Rest des Geländes für ein Bauprojekt abgerissen wurde.
Ereignisse
Beschreibung
durch den jüdischen Fleischermeister Eduard Bach
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Eduard Bach erkrankt, stirbt im Alter von 61 Jahren und wird auf dem jüdischen Friedhof beerdigt.
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Seine Frau Emma und seine Söhne Georg, Walter und Martin erben und modernisieren den Betrieb.
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verpachtung des Betriebs an den Bruder der Ehefrau von Walter Bach, Alfred Barsch.
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Martin Bach flieht vor den Nazionalsozialisten nach Madeira und erhält dort Asyl mit seiner Familie.
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Neugründung einer Fleischerei auf Madeira in Funchal.
Epoche universalgeschichtlich
Literatur
Biereigel, Hans,Auf der Suche nach der Wahrheit, Niemanden und nichts vergessen, Dortmund 2014, S. 95-97.
Marques, Helena, O bazar Alemao, 2010.
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen