Kaufmann - Siegmund (Sigismund) Pinkus
Im Adressbuch der Stadt Berlin - Ausgabe 1877 findet sich nachfolgender Eintrag: - Siegm. Pinkuß, Kaufmann, Behrenstraße 54 II,
Handel mit Kerzen - Julius Kahn
Jüdischer Friedhof Hagenbach
Hagenbach war in der ersten Hälfte des 19. Jh. eine der bedeutendsten jüdischen Landgemeinden in Oberfranken, bis 1894 Sitz eines der fünf Bezirksrabbinate des Landesrabbinats Bamberg. Zeitweilig machte die jüdische Gemeinde mehr als die Hälfte der Dorfbevölkerung aus.
Die erste Ansiedlung von Juden in Hagebach geht vermutlich auf die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück, in den folgenden Jahrzehnten ermutigten die Landesherren ihre Niederlassung, und um 1730 zählte man bereits fast 30 Familien im Ort.
Likör- und Spirituosenfabrik - Meyer & Hirsch
Im Adressbuch der Stadt München von 1905 finden nachfolgende Einträge - Hirsch Samuel ( Meyer & Hirsch ) Fabrikant, Bereiteranger 15/0 Tel.241, - Hirsch Sarah, Fabrikantens.- Witwe ( Fa.Meyer & Hirsch ) Bereiteranger 15/2 Tel.241
Büroeinrichtungen - S. Gutmann
<p>Im Adressbuch München - Ausgabe 1921 findet sich folgender Eintrag: Gutmann S., Zweigniederlassung München, Kontoreinrichtg., Schreibmaschinen,Vervielfältigs.-Vorrichtungen, Dienerstr.14/2 T. ( Inh. Ludwig u. Hugo Gutmann in Nürnberg ).</p>
Jüdischer Friedhof Seibersbach
Anwaltskanzlei - Dr. Arthur Lebrecht - Dr. Wilhelm Uhlfelder
Arthur Lebrecht wurde am 11. März 1882 in Nürnberg geboren. Sein Jurastudium erfolgte in Müchen und Erlangen. Seine Staatsprüfung zum Dr. jur. 1908 in Erlangen. Seine Zulassung als Anwalt für Nürnberg umfaßte die Zeit von 1909 - 30.11.1938. Am 29.11.1942 erfolgte seine Deportation ins Baltikum - Riga-Jungfernhof . Der Zeitpunkt und Ort seines Todes ist nicht bekannt.
Damen- und Kindermäntel Engros Export - Felix Levy
Im Berliner Adressbuch, Ausgabe 1907 findet sich folgender Eintrag: Felix Levy, Damen- und Kindermäntel Engros Export, W56, Jägerstraße 47/48, (Tel. L204) Inh. F. Levy, Wohn. W 35 Strelitzer Str. 27/1 (Tel. VL 239).