Friedhof in Aachen-Haaren
Ab 1820 gab es einzelne Juden in Haaren. Obwohl die Gemeinde nach Selbständigkeit strebte, wurde der Bau einer Synagoge verweigert. Selbst zur Einrichtung einer Betstube hat es wegen der geringen Abnzahl von Juden nicht gereicht.
Friedhof in Aachen-Eilendorf
Ab 1798 sind erste Juden in Eilendorf nachgewiesen. Sie hatten einen kleinen privaten Betraum und ab 1885 einen eigenen Friedhof.
Der Friedhof wurde 1885 eingeweiht und zuletzt 1935 belegt. Heute stehen noch 16 Grabsteine auf dem Gelände. Sie sind zumeist nicht mehr lesbar.
Spinnerei und Weberei - Kahn & Arnold
Bank - J. Dreyfus & Co
Frühe Synagoge (Detmold)
Band- und Putzwarengeschäft - Leiter & Neuburger
Im Augsburger Adressbuch 1881 finden sich nachfolgende Einträge: Leiter Moritz, Kaufmann ( Theilhaber der Firma Leiter & Neuburger, Band- und Putzwarengeschäft ), Ludwigsplatz D15. - Neuburger Alb., Kaufmann, ( Firma Leiter & Neuburger ), Kaiserstraße 9, Laden: Ludwigsplatz D15.
Chemie und Drogeriewaren - H. Unger
Max Adler
Max Adler war zusammen mit seinem Bruder Karl Adler persönlich haftender Gesellschafter der Firma Adler Bettfedernfabrik KG. Max Adler war verheiratet mit Elise Adler, geb. Müller. Max Adler starb am 25. März 1940 in München - Todesurache unbekannt. Seine Frau Elise Adler war mit dabei beim Transport München - Kowno am 20.11.1941. Alle Personen dieses Transports wurden am 25.11.1941 in Kowno ermordet. Der Bruder Karl Adler verlor bereits am 22. November 1938 in Dachau sein Leben.