Synagoge Josefinengasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Meischisch Jeschuah" (Hilfe-Reichung; Fürsorge)
Obm.: Samuel Sperling
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936, Krakauer Kalender 1937
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Große Schiffgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Emes Wescholaun" (Wahrheit und Frieden)
Obm.: David Wenkert,  Rab.: Markus Rosen
Quelle:  Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Große Schiffgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Bojaner  Chassidim"
Obm.: Josef Hornstein, Rab.: Sternhall
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Herminengasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Chassidim, Sadagorer Klaus"
Obm.: Ch. Schapira
Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932,  Krakauer Kalender 1937,  Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Malzgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Zebner Klaus"
Obmann: Moses Klamm
Quelle Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Floßgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: Ohel Jakob (Zelt Jakobs)
Obm.: Abraham Hofstätter, Rab.: Juda Mayer Ginzberg
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Floßgasse Wien
Name: "Chassidim, Sandzer Klaus". (Anhänger des Rabbiners von Sandez)
Obm.: Salomon Geiger, Rab.: Halberstamm
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932,Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Hammer-Purgstall-Gasse Wien
Vereinsbethaus
Vereinsname: Agudas Achim (Vereinte Brüder)
Obm.: Nandor  Büchler,  Rab.: Tauber
 Quelle: Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1896 - 1909, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36,  Krakauer Kalender 1937.
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Rembrandtstraße Wien
Name: Achduth (Achdus) Israel (Einheit Israel), auch "Rembrandt-Tempel" genannt.
Obmann:  David Robitschek (1932)
Am Rembrandttempel wirkten: Rabbiner Dr. Kramer(1850-1922), Dr. Joel Pollak(1932)
Der Betsaal war vom Hof her ebenerdig zugänglich, heute Industriebetrieb.
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1890-1936
 J.Grünberger,  J. Karniel, Ein Jahrhundert Misrachi, Festschrift 2000, Wien
Letzte Nutzung: heute Industriebetrieb
Synagoge Taborstraße Wien
Vereinsbethaus
Vereinsname: Achwa we reuth  (Freundschaft und Brüderlichkeit)
Obmann: Salomon Reiss,  Rab.: A.L. Arak
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1908/9, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936
Letzte Nutzung: Keine Informationen