Synagoge Favoritenstraße Wien
Vereinsbethaus
Name: "Ansche Emes" (Männer der Wahrheit)
Obm.: Adolf Langer
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1928,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Humboldtgasse Wien
Vereinssynagoge
Name: "Tempelverein Favoriten"
Gj.: 1876
Obm.: Benjamin Seher
Rabbiner am Humboldt-Tempel: Dr. David Löwy, Aron Levi Mandel, Dr.Albert  Weiner.
Baujahr: 1895/96
Architekt: Jakob Gartner
Aussehen: zentraler Kuppelbau mit Doppelturfassade an der Westseite, romanische Stilelemente, zahlreiche Zwiebeltürme an den Gebäudeoberkanten
Fassungsraum: 428 Parterresitze, 277 Sitze auf den Galerien
Qu.: Max Fleischer: Synagogen, griech. und russ. Kirchen, in Paul Kortz, Wien am  Anfang des 20. Jhdts, Wien 1906
Synagoge Spitalgasse Wien
Freistehender Betpavillon im 6. Hof des Wr. AKH
Entstehungszeit: 1902
Architekt: Max Fleischer
Aussehen: oktogonaler Bau mit 4 Rundfenstern, Zeltdach, Neorenaissance.
Fassungsraum: 51 Sitzplätze
Dzt. durch "Kahlschlag" und Flachdach völlig unkenntlich, dient als Gehäuse für einen Trafo.
Qu: Ines Müller: Die letzte Synagoge, David Nr 6/1990
Letzte Nutzung: Gewerbliche Nutzungen
Synagoge Nußdorferstraße Wien
Privatbethaus des Großrabbiners Israel Friedmann aus Husiatyn
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932,  Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932 (bewilligt)
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Müllnergasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Beth Jakob" (Haus Jakob)
Obm.: Leopold Schreck, Rab.: Moses Leib Fränkl(1932)
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932,  Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1928,32,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Stroheckgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Esras Isroel" (Hilfe Israels)
Obm.: Abraham Morer, Rab.: Samuel Alter
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932,  Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1928(bewilligt),32,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Grünentorgasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Beth Hamidrasch Ohel Abraham" (Zelt Abrahams)
Gegründet 1902 von Samuel Brunner
Obm.: Simon Kohn, Rab.: Meier fleischmann
Quelle: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932,  Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932,36
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Pfluggasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Adass Jeschurun" (Gemeinde der Juden)
Gegründet 1899 von Moritz Gang
Obm.: S.Weiss, Stv.: S. Grüner, Rab.: S. Benedek (1932)
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936 und Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932 (bewilligt)
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Müllnergasse Wien
Vereinssynagoge;
Name: "Chewra Beth Hatfila" (Vereinigung im Haus des Gebets)
Obm.: Ignath Glück, Stv.: Hr. Prof. Dr. Frankfurter( 1932 ),
Rabbiner am Müllnertempel: Dr.Wilhelm Sor,  Dr. Sigmund Gelbhaus, Dr. Arthur Zacharias Schwarz
Baujahr: 1888/89
Architekt: Max Fleischer
Aussehen: Doppelturmfassade mit hohen spitz zulaufenden Türmen, Ziegelgotik,  im Inneren dreischiffig, keine Galerien
Fassungsraum: 322 Männer- und 248 Frauensitze
Synagoge Neudeggergasse Wien
Vereinssynagoge
Name: "Tempelverein Josefstadt"
Gegründet 1903 vom Stifter Baron Moritz v. Königswarter
Präs.: Dr. Albert Stein, Vpr.: Ludwig Medak, Rab.:(seit 1903) Dr. Moriz Bauer
Erbaut im Jahre 1903
Architekt: Max Fleischer
Aussehen: Doppelturmfassade, Ziegelgotik, die Türme sehr zierlich, insgesamt ein sehr ansprechendes Bauwerk.Das Innere dreischiffig, Galerien f. Frauensitze
1938 völlig zerstört.