Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Avital Ben-Chorin (geb. Erika Fackenheim)

Complete profile
90

<p>Avital Ben-Chorin&nbsp;wurde am&nbsp;25. Februar&nbsp;1923&nbsp;in&nbsp;Eisenach&nbsp;als&nbsp;Erika Fackenheim geboren. Sie war eine&nbsp;israelische&nbsp;Hebr&auml;ischlehrerin, &Uuml;bersetzerin, literarische Sekret&auml;rin und Publizistin. Sie lebte und arbeitete in&nbsp;Jerusalem. Gemeinsam mit ihrem Ehemann&nbsp;Schalom Ben-Chorin&nbsp;war sie eine Pionierin des deutsch-israelischen Jugendaustauschs und Mitgr&uuml;nderin der ersten j&uuml;dischen Reformgemeinde in Israel.

Paula Löwenstein

Complete profile
80

<p>Paula L&ouml;wenstein,Tochter von Jakob und Fanny L&ouml;wenstein, geboren am 29. August 1891 heiratete 1920 den am 1. Dezember 1890 in Obervorsch&uuml;tz, Kreis Fritzlar geborenen Kaufmann Dagobert Kaiser. Im Jahr der Heirat zog er nach&nbsp; G&ouml;ttingen. Das Ehepaar wohnte in der Gronerstra&szlig;e 6, wo sich auch Dagobert Kaiser&acute;s Herrengarderoben - und Manufakturwarengesch&auml;ft befand.Tochter Liselotte Kaiser erblickte am 11. Januar 1923 das Licht der Welt. 1938 emigrierte die ganze Familie in die USA.</p>

Villa Familie Alexander-Katz

Complete profile
60

<p>Die j&uuml;dische Familie Alexander-Katz setzte sich in hohem Ma&szlig;e f&uuml;r die Entwicklung der Stadt G&ouml;rlitz ein. Der K&ouml;nigliche Kommerzienrat Albert Alexander-Katz war ab 1868 Stadtverordneter. Ca. 1896 entsteht im Auftrag von Emanuel Alexander-Katz die Villa auf der Promenade (heute Kahlbaum-Allee) neben dem St&auml;ndehaus. Emanuel Alexander-Katz ist es auch, der sich als Vorsteher der J&uuml;d.

Villa Siegfried Kaufmann

Complete profile
60

<p>Siegfried Kaufmann geb. 17. Dezember 1846&nbsp;entstammte einer j&uuml;dischen Familie. In den 1870er Jahren siedelte er nach G&ouml;rlitz &uuml;ber und pachtete hier f&uuml;r einige Jahre die Zuchthausweberei von der Stadt.&nbsp;Danach &uuml;bernahm er die in Konkurs befindliche Weberei, F&auml;rberei und Appretur Wallach &amp; Hertz in der damaligen Kahle 11/13.

Hertha Fackenheim (geborene Oppenheim)

Complete profile
90

<p>Hertha Fackenheim wurde am 1. April 1896 in Kassel geboren. Sie wuchs als Tochter des Fabrikanten Hermann Oppenheim und seiner Frau Rieka in Kassel auf.</p><p>Im Jahr 1920 heiratete sie Alfred Fackenheim. Und zog mit ihm nach Eisenach. Dort kam 1923 ihre Tochter Erika zur Welt.</p><p>Als die Lebensbedingungen f&uuml;r die j&uuml;dische Bev&ouml;lkerung in Deutschland immer schwerer wurden, schickten die Fackenheims ihre Tochter nach Pal&auml;stina.

Alfred Fackenheim

Complete profile
90

<p>Alfred Fackenheim wurde am 9. November 1891 in Eisenach geboren. Sein Vater war Julius Fackenheim.</p><p>Alfred ging in Eisenach zur Schule und erlernte danach den Beruf eines Bankkaufmannes. Im ersten Weltkrieg meldete er sich freiwillig f&uuml;r den Wehrdienst.</p><p>Nach Kriegsende er&ouml;ffnete er im v&auml;terlichen Haus eine Privatbank, die &bdquo;Heim-Bank&ldquo;. Diese ging aber in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929 in Konkurs.</p><p>Alfred heiratete im Jahr 1920 Hertha Oppenheim.</p><p>Am 25.

Elfriede Spangenthal (geborene Brylewski)

Complete profile
60

<p>Elfriede Brylewski wurde am 9. April 1906 in Suhl geboren. Ihre Eltern waren Aron und Emma Brylewski. Diese waren Inhaber des in Suhl bekannten Kaufhauses Leschnitzer.&nbsp;</p><p>Elfriede lernte ihren sp&auml;teren Ehemann in jungen Jahren kennen und lieben. Im Alter von 19 Jahren zog Elfriede 1927, nach der Heirat mit Ludwig, nach Eisenach.</p><p>Beide bezogen eine Wohnung in der Bahnhofstra&szlig;e 53/55. Sie hatten drei Kinder, neben Ernst Jochen und Hans-G&uuml;nther auch die Tochter Eva-Marianne.