Wohnung

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~Wohnung
Term ID
placeCat802

Leopold Reichenberg

Complete profile
80

<p>Text der Karte: - Lieber Leopold. - Deine l.(iebe) Karte erhalten und hoffe da&szlig; es Dir gut geht in Homburg.Ich gehe heuer in kein Bad. Meine Clara ist Gott s.(sei) Dank ganz gut. Ich gr&uuml;&szlig;e Dich - Dein ...... Bruder Salomon&nbsp; -&nbsp; beste Gr&uuml;&szlig;e von deiner Schwester Rosa. - Leopold Reichenberger wurde im Februar 1846 in Ichenhausen geboren. Seine Eltern waren der um etwa 1799 in Markt Berolzheim geborene Abraham Reichenberger und die am 8. April 1809 in Ichenhausen geborene Jette Gerstle.</p>

Julius Strassburger Wohnort Weinheim

Complete profile
90

<p>Julius Strassburger wurde am 29. M&auml;rz 1896 in Leutershausen geboren. Seine Eltern waren Max Strassburger und seine Frau Frieda, geb. Oppenheimer. Am 5. Oktober 1930 heiratete er die am 23. September 1904 in Geinsheim geborene Selma Manie in Geinsheim. Das Ehepaar hatte zwei S&ouml;hne - Manfred Strassburger, geb.1932 und Hans Siegfried Strassburger, geb.1934.Julius Strassburger arbeitete als Leder-Eink&auml;ufer.&nbsp; Vom 1. November 1930 bis zum 1. September 1932 wohnte die Familie im N&auml;chstenbacherweg 8. Vom 1.

Benno Bamberger

Complete profile
90

<p>Benno Bamberger wurde am 27. Januar 1877 in Kronach geboren. Seine Eltern waren Siegmund Bamberger und Lina Bamberger, geb. Offenbacher. Am 2. September 1892 zog Benno Bamberger nach Aschaffenburg. Von seiner Heimatverbundenheitzeugt aunter anderem am Besten seine Mitgliedschaft im &quot; Spessartbund &quot;, dem er bereits vor 1905 angeh&ouml;rte, 1930 dort Vorstandsmitglied und Kassenpr&uuml;fer war, 1931 zum zweiten Mal mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet und noch 1933 in den Vereinsausschuss gew&auml;hlt wurde.

Bella Kroner

Complete profile
90

<p>Bella Kroner wurde 1894 geboren. Sie war die Tochter von Rabbiner Dr. Hermann Kroner und seiner Frau Sofie Kroner, geb. Ichenh&auml;user. In der &quot;Gemeindezeitung f&uuml;r die Israelitischen Gemeinden W&uuml;rttembergs&quot; vom 1. August 1928 gab das Brautpaar Josef Reutlinger und Bella Reutlinger, geb. Kroner ihre Verm&auml;hlung am 6. August 1928 um 12 1/2 Uhr in der Synagoge in Stuttgart bekannt. Ende der 30er Jahre gelang Bella Reutlinger noch die Flucht nach New York. Bella&acute;s Vater, Dr.

Therese Ballenberger

Complete profile
80

<p>Therese Guethermann wurde am 20. Februar 1828 in Archshofen geboren. Ihre Eltern waren Jacob Guethermann und Sara, geb. Seligmann. Therese G&uuml;thermann war die zweite Ehefrau des David Ballenberger, der in Unterdeufstetten einen Betrieb f&uuml;r Altkleidersortierung betrieb. Ab 1908 wohnte Therese Ballenberger in Ellwangen. Sie starb am 2. Dezember 1909 in Ellwangen und wurde bestattet auf dem j&uuml;dischen Friedhof in Ellwangen.</p>

Therese Ballenberger

Complete profile
80

<p>Therese Ballenberger wurde am 20. Januar 1828 als Therese Guetermann geboren. Therese Ballenberger war die zweite Ehefrau des David Ballenberger, der in Unterdeufstetten einen Betrieb f&uuml;r Altkleidersortierung betrieb. Therese Ballenberger starb am 2. Dezember 1909 und fand ihre letzte Ruhest&auml;tte auf dem j&uuml;dischen Friedhof in Ellwangen.</p>

Emil Haimann

Complete profile
90

<p>Emil Haimann wurde 1880 in M&uuml;nchen geboren. Seine Eltern waren der am 29. M&auml;rz 1849 in Bad Buchau geborene Albert Haimann und seine am 31. Oktober 1853 in Genf geborene Frau Clarissa Nordmann. Emil Haimann hatte noch drei Br&uuml;der - Julius, geb. am 11. Juni 1874 in M&uuml;nchen, Paul Hugo, geb. am 3. November 1876 in M&uuml;nchen und Robert, geb. 1878 in M&uuml;nchen. Albert Haimann war Seidengro&szlig;h&auml;ndler in M&uuml;nchen.

Wohnhaus und Stolpersteine Familie Nord, Familie Händler und Familie Diamant

Complete profile
70

<p>Dora Nord, geb. 1877, 1938 nach Polen abgeschoben, 1945 f&uuml;r tot erkl&auml;rt</p><p>Karl Nord, geb. 1912, im Widerstand 1938 verhaftet, im Strafbataillon 999, &uuml;berlebt</p><p>Adolf Nord, geb. 1909, 1934 Flucht in die USA, &uuml;berlebt</p><p>Rosl Kessler (geb. Nord), geb. 1914, Flucht 1939, &uuml;berlebt in Schweden</p><p>Oskar H&auml;ndler, geb. 1909, 1938 nach Polen abgeschoben, Widerstand in Polen, &uuml;berlebt</p><p>Moses Leib H&auml;ndler, geb.

Benjamin Lismann

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus dem Jahr 1899 finden sich folgende Eintr&auml;ge - Lismann Benj., Kupferwerksbesitzer und Handelsrichter, Wagm&uuml;llerstr. 12. - Lismann Abraham, Ingenieur und Kupferwerksbesitzer, Liebigstr. 10.&nbsp; -&nbsp; Lismann Gebr&uuml;der, Kupferw.-Besitzer, Oettingenstr.34. Im Hof- und Staatshandbuch des K&ouml;nigreichs Bayern 1877 findet sich in der Sparte &quot; Handelsgericht M&uuml;nchen l.d.

Salomon Arioni

Complete profile
90

<p>Salomon Arioni wurde am 20. November 1852 in D&uuml;sseldorf geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Raphael Arioni und seine Frau Philippine, geb. Hartzfeld. Er war verheiratet mit Gertrude Isabella Wolff von Mainz, Tochter des David Wolff und seiner Frau Alwine, geb. Aaron. Salomon und Gertrude Isabella Arioni hatten eine Tochter - Alice, geboren am 9. Januar 1892 in Amsterdam, von Beruf Zahn&auml;rztin. Alice Arioni war unverheiratet und wurde im Alter von 51 Jahren &uuml;ber das Lager Westerbork nach Auschwitz deportiert und dort am 27. August 1943 ermordet.