Marianne Landau
<p>Marianne Landau wurde als Marianne Olga Ehrlich am 23.Januar 1886 in Berlin geboren. Ihre Eltern waren der Mediziner, Forscher und spätere Nobelpreisträger Paul Ehrlich und seine Frau Hedwig, geb. Pinkus. Marianne Olga Ehrlich war verheiratet mit dem Mathematiker Edmund Georg Hermann Yehezkel Landau, geb. am 14. Februar 1877 in Berlin. Seine Eltern waren Gynäkologe Leopold Landau und seine Frau Johanna, geb. Jakoby. Marianne und Edmund Landau hatten vier Kinder - Herbert, geb. am 16. Dezember 1905 in Berlin - gestorben am 4.
Mathematiker - Edmund Landau
<p>Edmund Georg Hermann Landau wurde am 14.
Anwaltskanzlei - Dr. Hugo Hauser
<p>Hugo Karl Hauser wurde am 26.August 1880 in Offenburg geboren.Nach Absolvierung seines Studiums der Rechtswissenschaften kam 1908 Dr. Hugo Karl Hauser als Sozius der Kanzlei Dr.
Dr. Hans Bab
Saaten- und Spiritushändler - Israel Friedländer
<p>Im Adressbuch der Stadt Posen aus dem Jahr 1875 findet sich folgender Eintrag: Friedländer Israel, Saaten- und Spiritushändler, Kleine Gerberstraße 11. - Israel Friedländer, geboren 1841 - gestorben 1922 war verheiratet mit Betty, geborene Kaliphary. Eine Tochter von ihnen, Lea, geboren am 9. Oktober 1868 in Posen, war verheiratet mit dem 1860 geborenen Alfred Feilchenfeld, Leiter der Israelitischen Realschule Fürth von 1900 bis zu seinem Tode 1923.
Wohnort des Komponisten Paul Ottenheimer
Von 1914 bis 1918 lebte Paul Ottenheimer (1873 in Stuttgart geboren, 1951 in Darmstadt gestorben) an diesem Ort und arbeitete als Hofkapellmeister am damaligen Hoftheater in Darmstadt. Am 2.6.1914 wurde ihm der Titel "Hofrat", am 13.3.1917 das Ritterkreuz des Ludwigsordens verliehen.
Paul Ottenheimer (1873-1951) studierte am Königlichen Konservatorium für Musik 1894 Klavier und Orgel.
Eduard Pfeiffer
Mit großem persönlichen Einsatz bei der Schaffung von Wohnraum und anderer sozialer Einrichtungen trug der Bankier, Reformer und Genossenschaftler Pfeiffer mit großen Projekten zwischen 1875 und 1915 dazu bei, dass Stuttgart auch während der Industrialisierung ein Gemeinwesen ohne größere soziale Brüche blieb.
Käte Hamburger
<p>Käte Hamburger (1896–1992) war eine bedeutende deutsche Germanistin und Literaturtheoretikerin, die sich nach ihrem Exil in Schweden an der Technischen Hochschule Stuttgart habilitierte und dort im Anschluss unbesoldet als außerplanmäßige Professorin wirkte.</p><p>Käte Hamburger studierte in Berlin und München Philosophie, Geschichte, Kunst- und Literaturgeschichte und promovierte 1922 zu Friedrich Schiller.
Atelier und Wohnung von Käthe Loewenthal
<p>Wohnung und Atelier in der Ameisenbergstraße bezog die Malerin Käthe Loewenthal nach Abschluss ihres Studiums an der Stuttgarter Kunstakademie bei Adolf Hölzel im Jahr 1914. Hier wohnte und arbeitete sie. Mit ihrer Kunst nahm sie an nahmhaften Ausstellungen teil und konnte sich ihren Lebensunterhalt finanzieren. 1935 erhielt sie ihrer jüdischen Herkunft wegen ein Malverbot und wurde der Wohnung verwiesen.</p>
Wohnhaus Gerda Taro
<p>In dieser Wohnung ist die jüdische Kriegsfotografin Gerta Taro (1910-1937) (geb. Pohorylle) aufgewachsen. Aufgrund ihrer jüdischer Identität und linker politischen Ansichten ist sie 1933 von den Nationalsozialisten nach Paris geflüchtet.</p><p>Dort erlernte sie das Fotografieren und nahm ihren Künstlernamen Gerda Taro an.