Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Walzenmühle- und Ölmühle - N. Simons Söhne

Complete profile
90

<p>Nathan Simons wurde am 4. September 1798 in Fliesteden geboren. 1831 heiratete er in Garzweiler die am 4. M&auml;rz 1802 in Geyen geborenen Sibilla L&ouml;wenthal und zog mihr 1840 nach Neuss. Das Ehepaar hatte f&uuml;nf Kinder - Brunette, verheiratete Marx, geb. um 1826,- Leopold, geb. 29. August 1834,- Sophie, geb. 31. M&auml;rz 1838 - gest. 7.Mai 1846,- Isaak, geb. 13. April 1840 und Caroline. Anf&auml;nglich war Nathan Simons im Raum Grevenbroich im Getreidehandel t&auml;tig. Mit 33 Jahren gr&uuml;ndete er seinen eigenen Betrieb.

Leder-Fabrik und - Handlung en gros - M.G.Ledermann

Complete profile
90

<p>Die Wurzeln der Firma M.G.Ledermann gehen zur&uuml;ck ins Jahr 1832 nach Schwarza. Dort gr&uuml;ndete Meyer G. Ledermann die Lederhandlung M.G.Ledermann. Gustav Ledermann verlegte 1867 die Lederhandlung seines Vaters nach Gotha, zun&auml;chst Am Hauptmarkt 25, ab 1872 dann Am Hauptmarkt 13 und ab 1873 in die heutige Gutenbergstra&szlig;e 2. Seit 1876 betrieb Gustav Ledermann (1841-1915) zusammen mit seinem Bruder Moritz Ledermann (1850-1899) das Gesch&auml;ft.

Dortmunder Kettenfabrik - Siegfried Bastheim

Complete profile
90

<p>Siegfried Bastheim wurde am&nbsp; 5. Januar 1877 in Hofgeismar geboren.Seine Eltern waren Simon und Sara Bastheim,geborene Heilbrunn, die in Hofgeismar in der Petristra&szlig;e 1 ein Gesch&auml;ft f&uuml;r landwirtschaftliche Bedarfsg&uuml;ter f&uuml;hrten. Siegfried Bastheim lernte seinen Vater nie kennen. Dieser starb wenige Monate vor seiner Geburt.

Mechanische Gurten und Bandweberei - Gutmann & Marx

Complete profile
90

<p>Der 1854 geborene Fabrikant Eduard Marx starb im Februar 1904.Zur&uuml;ck blieb seine 1865 geborene Ehefrau Babette,geb. Rothschild mit ihren Kindern-Grete-3 Jahre,Alfred-5 Jahre,Julius- 9 Jahre und Leopold-15 Jahre alt.Durch Eduard Marx&acute;s fr&uuml;hen Tod wurden Babette Marx und die vier Kinder pl&ouml;tzlich alleinige Eigent&uuml;mer der Mechanischen Gurten- und Bandweberei Gutmann &amp; Marx.Die nicht nur in der Erziehung sondern auch in der Verantwortung f&uuml;r das Unternehmen stehende Witwe fand Unterst&uuml;tzung im ehem.

Wirk- und Strickwarenfabrik Familie Frank

Complete profile
60

<p>Erstes Gesch&auml;ft der Wirk- und Strickwarenfabrik 1870.</p><p>Wilhelm Frank (geb. 1842), Vater von Emmy Rubensohn, gr&uuml;ndet 1865 mit seinem Bruder Selmar Frank (geb. 1837) in Halle eine Textilfabrik. Zehn Jahre sp&auml;ter ziehen sie mit ihrem Unternehmen nach Leipzig. Emmys Bruder Hermann (geb. 1875) und Richard, der Sohn von Selmar, treten als Geschäftsführer an.</p><p>Richard Frank leitet die Neugr&uuml;ndung der J&uuml;dischen Gemeinde Leipzig.

Fein-Fleischwarenhandlung- und Fabrik - Samuel Breslauer

Complete profile
80

<p>Im Berliner Adressbuch - Ausgabe 1876 findet folgende Eintr&auml;ge: Samuel Breslaer, Fein-Fleischwaarenhandlung- und Fabrik, Klosterstr. 91, Pt. u. I. E., Inh. Samuel Breslauer&nbsp;</p><p>- Lachmann D., Rentiere, Hohenzollernstr. 3.</p><p>Text der R&uuml;ckseite - Berlin, den 2. Nov. 76&nbsp; -&nbsp; Seien Sie so freundlich und schicken Sie uns morgen Freitag Nachmittag 2 1/2 Pfund Rindfleisch&nbsp; - D. Lachmann, Hohenzollernstr. 3</p>

Metallwaren-Fabrik - Richard Kohn

Complete profile
90

<p>Richard Kohn wurde am 29. Dezember 1856 in Lipkowitz ( Lipkovice) geboren. Die Eltern waren Moritz Kohn und Sofie Sara Kohn, geb. L&ouml;w. Richard Kohn hatte f&uuml;nf Geschwister - Albine, geb am 25. Dezember 1858, Gabriele, geb. am 11, November 1863, Ludwig, geb. am 13. Februar 1866, Joseph, geb. am 18. Februar 1869 und Victor, geb. am 17. Januar 1871. Richard Kohn war verheiratet mit der Tochter von Leopold und Luise L&ouml;w, geb. Fischel - Hermine Kohn, am 18. Februar 1864 in Prag geboren. Richard und Hermine Kohn hatten eine Tochter, Marie, geb. am 12.