Produktion

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Produktion
Term ID
placeCat703

Fabrik für Strumpfwaren aller Art - Gebrüder Elkan

Complete profile
80

<p>Im Adressbuch der Stadt Chemnitz aus dem Jahr 1890 findet sich folgender Eintrag: Elkan,Gebr. (Firma), Fabrik aller Arten Strumpfwaren, Gesch&auml;ftsloc.: Beckerstr.9, Eg. Inhaber Bernh. Elkan Frankfurt am Main, Heinrich Falk und Jul. Bernh. Elkan hier, Proc.: Rich. Isfried Elkan hier. - Elkan Jul. Bernh., Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Gebr. Elkan, Beckerstr.9, Eg II - Elkan Rich. Isfried Elkan, Proc. der Fa. Gebr. Elkan, Beckerstr.9, Eg II.</p>

Bettfedernfabrik - J.Schöpflich & Adler

Complete profile
90

<p>&nbsp;Jakob Sch&ouml;pflich gr&uuml;ndete mit Maier L&ouml;w Adler und Kommerzienrat Heinrich Rosengart die Bettfedernfabrik &quot;Sch&ouml;pflich &amp; Adler&quot;. Jakob Sch&ouml;pflich war verheiratet mit Helene Lina Sch&ouml;pflich, geb. Rosengart.Heinrich Rosengart war der Bruder von Jakob Sch&ouml;pflich&acute;s Frau. Maier L&ouml;w Adler wiederum war verheiratet mit Sophie Adler, geb. Rosengart, einer &auml;lteren Schwester von Helene Lina und Heinrich Rosengart.Sp&auml;ter wurde aus der Bettfedernfabrik J.

Herstellung von Essenzen, Grundstoffen und Spirituosen - Moritz Kohn

Complete profile
90

<p>Moritz Kohn wurde am 05.Mai1880 in Archshofen geboren. Seine Eltern waren der Viehh&auml;ndler Hirsch Naphtali Kohn von Archshofen und Fanny Kohn, geb. L&ouml;wenstein. Moritz Kohn heiratete am 13.01.1908 in Mergentheim die am 28. Juli 1884 in Laudenbach geborene Pauline (Lina) Kohn, geb. Loewenstein. Das Ehepaar hatte 2 Kinder - Leo, geboren am 03.11.1908 in M&uuml;nchen und Martha, geboren am 06.06.1914 in M&uuml;nchen. Mit ihrer Heirat zog das Paar nach M&uuml;nchen.

Korkengroßhandlung und - Fabrikation - Max Oppenheimer

Complete profile
90

<p>Max ( Moses L&ouml;b ) Oppenheimer wurde am 2. Juli 1869 in Theilheim geboren.Seine Eltern waren der aus Arheiligen stammende Lehrer Abraham Oppenheimer und seine Frau Babette (Beile) geb. Braun von Westheim. Sein Vater war &uuml;ber viele Jahre Lehrer, Vorbeter und Schochet der j&uuml;d. Gemeinde Theilheim. Max Oppenheimer kam wohl 1883 mit den Eltern und j&uuml;ngeren Geschwistern nach W&uuml;rzburg . Die Familie wohnte im Seminargeb&auml;ude der Isr. Lehrerbildungsanstalt in der Bibrastra&szlig;e 6, das von den Eltern verwaltet wurde.

Bettfedernfabrik - Billigheimer & Einstein

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen 1893 finden sich folgende Eintr&auml;ge: Teil 1 - Alphabet. Einwohnerverzeichnis - Billigheimer &amp; Cie., Bettfederngesch&auml;ft en gros ,Fabrik u. Lager, Nockherstr.2 u.3. Billigheimer Julius ( Billigheimer &amp; Cie ) Kaufmann, Thierschstr.31. - Einstein Adolf (Billigheimer &amp; Cie) Kaufmann, Buttermelcherstr.15.