Seifensieder Isaac Levy Enoch - Blumlage 11
<p>Der Seifensieder Isaac Levy Enoch (geb. 1801) übte sein Handwerk in der Blumlage (Altenceller Vorstadt) im Haus Nr. 11 aus. Seinen Gewerbeschein als Seifensieder und eine einjährige Niederlassungserlaubnis erhielt er am 19. September 1832 . Er musste jährlich sechs Reichstaler Schutzgeld zahlen, was seinerzeit eine enorme Summe war. Isaac Levy Enoch musste sich den üblichen rechtlichen Anforderungen für Juden unterordnen. 1832 wurde er offiziell in die Liste der geschützten Juden eingetragen.
Holzgroßhandlung,Dampfhobel- und Sägewerkfabrik - Anselm Heinrich Dülken & Co.
<p>In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gründete der Kaufmann Anselm Heinrich Dülken in Deutz die Firma A.H. Dülken & Cie.
Rafael Julius Mayer - Schuhfabrik
<p>Die Wurzeln der Schuhfabrik R.J.Mayer lagen in der Eröffnung eines Leder- und Landesproduktenhandels des aus Mönchsroth stammenden Rafael Julius Mayer zusammen mit seinen Söhnen Julius,David und Gustav Mayer. 1895 wurde die Schuhfabrik Rafael Julius Mayer mit den Teilhabern Gustav und David Mayer in der Vorderen Schmiedgasse 20 in Gmünd ansässig. Julius Mayer, geb. 19. Oktober 1858, verheiratet mit Regina geborene Lehmann,geb.20. Juni 1866 in Wengheim. Das Paar hatte drei Töchter - Erna, geb. 28.
Handschuh- und Strumpffabrik - Max Doerzbacher
<p>Im Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz aus dem Jahr 1920 findet sich folgender Eintrag: Doerzbacher J. (Fa.) - Strumpf- und Handschuhfabrik, Platanenstraße 2a. EG., Inhaber Max Doerzbacher. - Hedwig Doerzbacher, geborene Kohn, geb. 1883, Witwe des Chemnitzer Strumpffabrikanten Max Doerzbacher wurde am 10.05.1942 in das Ghetto Belzyce deportiert und anschließend ermordet. In Chemnitz in der Ahornstraße 32 erinnert ein Stolperstein an das Schicksal von Hedwig Doerzbacher.</p>
Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik „Yramos“ - Julius Lewin
<p>1890 gründete der Vater von Julius Lewin in Gollub (Provinz Westpreußen) eine erste Zigaretten- und Tabakfabrikation, in die er eintrat und später übernahm. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg verlegte er diese 1919 nach Dresden an die Freiberger Straße. Hintergrund waren die besseren wirtschaftlichen Perspektiven, aber auch, dass absehbar war, dass Gollub durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages an Polen fallen würde.
Zigarettenfabrikant - Wilhelm Lande
<p>Bereits unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und dem zentral organisierten Boykott gegen jüdische Warenhäuser und Händler, Arztpraxen und Rechtsanwaltskanzleien in Dresden am 1.
Bergwerkbesitzer - Eduard Elbogen
<p>Eduard Elbogen wurde am 25. Januar 1857 in Prag geboren. Seine Eltern waren Jakob Samuel Elbogen, 1820 in Prag geboren und Marie, geborene Schulhof, geb. am 23. Mai 1833 in Prag. Die Eltern starben beide in Wien (1920 / 1922 ). Eduard Elbogen war verheiratet mit Jenni Melanie Elbogen,geborene Kadelburg, geb. am 23. Oktober 1864 in Budapest. Das Paar hatte vier Kinder, - Lilli Agathe Elbogen; Auguste Klarmann; Dr. Edgar Dagobert Elbogen und Dr. Lothar Stefan Elbogen. Eduard Elbogen starb am 30. August 1931 in Wien. Jenni Melanie Elbogen wurde am 28.
Stallungen von Familie Thalheimer
Werkzeugmaschinenfabrik - Ludwig Loewe & Co
<p>Geboren in Heiligenstadt am 27. November 1837 als Louis Levy entschied er sich schon frühzeitig für den deutschen Namen Ludwig Loewe. Nach einer kaufmännischen Lehre eröffnete Ludwig Loewe 1858 in Berlin ein Wollwaren-Kommissionsgeschäft. 1869 gründete er die Ludwig Loewe & Co. KG. auf Aktien zur Fabrikation von Nähmaschinen.In den 70er Jahren erfolgte eine Verlagerung hin zur Produktion von Werkzeugmaschinen, Schusswaffen und Munition. Isidor Levy, geboren am 24.
Herrentextilfabrik - Mendel & Levy
<p>Das Gründungsjahr des Unternehmens in Stuttgart geht zurück ins Jahr 1874. Am 8.12.1911 verkaufte Wilhelm Bleyle seine erste 1901 in der Lindenspürstraße errichtete Fabrik an Mendel & Levy, da er 1908 auf der schräg gegenüberliegenden Straßenseite eine weitere Fabrik errichten ließ und zudem weitere Fabrikgebäude in Brackenheim, Ludwigsburg und in der Rotebühlstraße besaß. Das Geschäft bei Mendel & Levy lief gut.