Geschäft für Konfektions- und Putzwaren - S. Netheim
<p>Die Wurzeln der Familie Netheim gehen zurück ins Jahr 1784 nach Ottbergen.Dort wohnte der erste bekannte Vorfahr der Familie.Gumpert war verheiratet und starb vor seiner Frau.Tochter Gella ( Helene) Gumpert (1777-1812) war verheiratet mit Seligmann Salomon Eichholz und lebte in Willebadessen.Sohn Feibelmann Gumpert Netheim (1770-1842) heiratete Brendel Frohsinn (1772-1853).Das Paar hatte fünf Kinder.Der jüngste Sohn Salomon (1812-1900) war mit Henriette (Jettchen) Goldstein (1819-1901) verheiratet.Das Ehepaar hatte sieben Kinder.
Julius Levi G.m.b.H.
Hebräische Buchhandlung, Plattenfirma "Semer"
<p>After working at another Jewish bookstore in the neighborhood, Hirsch (Tzvi) Lewin opened his own at Grenadierstraße 28 in 1930, calling it the "Hebräische Buchhandlung" although it sold a wide variety of Judaica (ritual items) in addition to Jewish books.
Großhandel in Leder - Arthur Borges
Seidenwaren - Eduard Braun
Kurzwarengeschäft - Gebrüder Hirsch
<p>Leopold Heinrich Hirsch wurde am 15. Januar 1876 in Ulm geboren.Seine Eltern waren Moritz Hirsch aus Wankheim und Anna Angelica Hirsch,geb. Moos von Buchau.Leopold Heinrich Hirsch heiratete 1906 Frida Veile Moos,geb. am 27. August 1885, Tochter von Adolf Moos aus Kappel und Friederike Regina Moos,geb. Einstein von Buchau.Leopold Heinrich Hirsch und Otto Abraham Hirsch führten zusammen das Kurzwarengeschäfts M. & H.
Kaufhaus Gebr. Simonson
Großhandel für Pferde, Getreide, Kartoffeln und Futtermittel - Max Wolfsheimer
<p>Max Wolfsheimer führte den von seinem Vater übernommenen Großhandel für Pferde, Getreide, Kartoffeln und Futtermittel weiter. Seine Geschäftsbeziehungen waren international. Er belieferte Kunden in der Schweiz, Österreich, Italien und Belgien. Doch bereits 1932 kündigten sich die kommenden Schwierigkeiten mit späteren Machthabern an durch eine üble Nachrede vom Ortsvorsteher der hiesigen NSDAP-Gruppe, der Max Wolfsheimer in einem erfolgreichen Prozess entgegentrat. Doch bereits am 20.
Letzte Börseninformationen - Georg Horwitz und Dr. Walter Fleischer
<p>Im Jüdischen Adressbuch für Gross-Berlin - Ausgabe1931/1932 finden sich folgende Einträge - Horwitz Georg, SW 61, Belle-Alliance-Platz 16 - Fleischer, Dr. Walter, Steglitz, Potsdamer Straße 17.</p><p>Georg Horwitz war von Beruf Redakteur und arbeitete beim " Berliner Börsen - Courier " als Ressort-Redakteur im Bereich Handel. Er war verheiratet mit Elsa, geb. Norden. Das Paar hatte zwei Kinder - Erich, geb. am 17. Mai 1909 und Lieselotte Ellen Horwitz, geb. am 26.Dezember 1914.