Julius Kaufmann
<p>Wohn- und Geschäftshaus des Textilkaufmanns Julius Kaufmann (geboren 1868), unverheiratet.</p>
Textilhaus - J. Gumpel
<p>Die Familie Gumpel war eine jüdische, alteingesessene Tuchhändler-Familie in Bernburg. Jacob Gumpel (1815–1882) und Ehefrau Fanny geb. Fleiß (1825–1888) führten in Bernburg ein Textilhaus, das bereits seit 1799 in Familienbesitz war.</p>
Baumwollwaren - Eduard Katz
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln - Jahr 1900 findet folgender Eintrag: Katz Eduard, Agtrn. in Manufw., Roonstr. 17. - Im Adressbuch von 1903 - Katz Eduard, Baumwollw., Antwerpener Str. 40.</p>
Manufakturwarenhandlung - Siegmund Friedländer
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln aus dem Jahr 1900 findet sich nachfolgender Eintrag: Friedländer Siegmund, Manufakturwarenhandlung, Schildergasse 66-68, Wohnung: Beethovenstr. 4</p>
Herren- und Knaben Bekleidungshaus - E., A. & N. Rosenfelder
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1919 finden sich nachfolgende Einträge: Rosenfelder E., A. & N. Herrenkleiderfabrik, (Inhaber Nathan und Wilhelm Rosenfelder) Schwanthalerstr. 29 T. - Rosenfelder Nathan, (Firma E., A. & N. Rosenfelder), Fabrik Pettenkoferstr. 7/1 T. - Rosenfelder Wilh., Fabrikant, (Fa E., A. & N. Rosenfelder), Richard Wagner Str.15 Nathan Rosenfelder, geb. am 28. Dezember 1859 in Dittenheim war mit Karolina (Lina), geb. Löwenthal, geb. am 27. Oktober 1867 in Bad Kissingen verheiratet.
Tuchhandel - Gebrüder Heine
<p>Hermann Heine und sein Bruder Albert Heine gründeten 1865 die Firma Gebrüder Heine in Leipzig. 1897 kam Hermann Heine`s Sohn Max Hermann als ständiger Mitarbeiter in das väterliche Unternehmen und wurde 1904 Mitinhaber der Firma. Mit seinem Mitwirken expandierte die Firma und zog 1912 in einen verkehrsgünstigeren gelegenen Neubau ein. Auch die schwierigen Jahre des 1. Weltkriegs überstand die Firma unbeschadet und konnte sich in den 20er Jahren noch weiter ausbreiten.
Möbel und Textilien - Möbel - Fröhlich
<p>In der Studie " Jüdische Gewerbebetriebe in Berlin 1930 bis 1945 " - (Christoph Kreutzmüller) findet sich nachfolgender Eintrag: Möbel Fröhlich Koppel Fröhlich, Möbel und Textilien (furniture), Founded 1928 , Liq.: 1938, Gleimstrasse 15 (Prenzlauer Berg).</p>
Teppichhandel - Robert Westfried
<p>Im Jüdischen Adressbuch für Groß-Berlin in der Ausgabe 1929/1930 findet sich nachfolgender Eintrag: Westfried Robert, Kaufmann, Schöneberg, Ebersstraße 37.</p>
Tuchhandel - Benjamin van Wien
<p>Im Münchner Adressbuch aus dem Jahr 1925 findet sich nachfolgender Eintrag: van Wien Benjamin, Tuchhandel, Pettenkodferstraße 26. - Benjamin van Wien wurde am 31. Mai 1867 in Winschoten in Holland geboren. Seine Eltern waren Samuel van Wien, geb. am 5. September 1835 in Winschoten und Rebekka, geb. Leda, geboren am 7 Juli 1840 in Nieuwe Pekela. Benjamin van Wien war verheiratet mit Babette van Wien, geb. Bein, geboren am 21. April 1875 in Königshofen, Tochter von Alexander Bein, geb. am 11 April 1848 in Unsleben und Clara, geb.