Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Exportfirma - Hecht, Pfeiffer & Co.

Complete profile
90

<p>Hermann Hecht wurde am 8. Juli 1850 in Nehlbr&ouml;den geboren. Hermann Hecht war Kaufmann und Mitinhaber der Export-Firma Hecht, Pfeiffer &amp; Co. Zudem war er noch Inhaber der Haude &amp; Spenerschen Buchhandlung Max Paschke. In den Jahren 1920-1928 war er Mitglied des VRWiR ( Vorl&auml;ufiger Rechtwirtschaftrat ). Er war Dozent an der Handelshochschule Berlin. von 1907/1908 - 1913/1914 lehrte er dort Handelswissenschaften. Von 1914 - 1928/1929 lehrte er Privatwirtschaftslehre. Hermann Hecht starb im Februar 1929 in Berlin.</p>

Großhandel für Futtermittel - Leo Davidsohn

Complete profile
90

<p>Leo Davidsohn wurde am 20.Dezember 1866 in Hohensalza geboren. Er war verheiratet war mit der aus Halle stammenden Lucy Bauchwitz, deren Familie dort einen Salzgro&szlig;handel hatte. Sein Gesch&auml;ft hatte Leo Davidsohn in der Wielandstra&szlig;e 23. Das Paar wohnte zuletzt Kurf&uuml;rstendamm 185. Dort wohnten sie im 4. Stock in einer 9-Zimmerwohnung mit Balkon. In der Wohnung lebte seit 1930 auch die ledige Hausangestellte Anna K&ouml;pp mit. Lucy Davidsohn starb bereits am 14. Januar 1929 im Alter von 51 Jahren. Die Ehe blieb kinderlos.

Hanfhechelei und Handlung Schafwolle,Hutstoffe u. Roßhaare - Heinrich Rosenbaum & Co.

Complete profile
60

<p>Im Stadtadressbuch M&uuml;nchen aus dem Jahr 1902 findet sich folgender Eintrag: Rosenbaum Heinrich &amp; Cie. ( Inh. Julius Rosenbaum ) Hanfhechelei und Handlung f&uuml;r Schafwolle, Hutstoffe und Ro&szlig;haare, Am Glockenbach 34. - Rosenbaum Julius Inhab. der Firma &quot; Heinrich Rosenbaum &amp; Cie. G&ouml;thestr. 19/3.</p>

Bankgeschäft - B. J. Friedheim & Co.

Complete profile
90

<p>Die Urspr&uuml;nge des Bankgesch&auml;fts B. J. Friedheim &amp; Co. gehen zur&uuml;ck bis ins Jahr 1847. Der f&uuml;rstliche Hofagent Baruch Jakob Friedheim, der 1795 zusammen mit seinem Bruder ein Tuchgesch&auml;ft gr&uuml;ndete erhielt 1799 das f&uuml;rstliche Privileg zur Errichtung eines Leihhauses. 1847 erhielt Baruch Jakob von Herzog Heinrich von Anhalt-K&ouml;then die Erlaubnis eine Sparkasse zu gr&uuml;nden. 1872 trat Felix Friedheim, ein Enkel des Firmengr&uuml;nders als Sozius dem Unternehmen bei.

Bankhaus - S. Japhet & Co.

Complete profile
90

<p>Im Berliner Adressbuch Ausgabe 1923 findet sich folgender Eintrag: Japhet &amp; Co.,Kommandit-Gesellschaft Nachf., S.,W56, Markgrafenstr.56a. T.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; -&nbsp; Saemy Japhet wurde in Frankfurt am Main geboren. Mit 15 Jahren erhielt er eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei einer deutschen Bank. Nach einigen Jahren in London gr&uuml;ndete er das Bankhaus S. Japhet &amp; Company. Saemy Japhet war ein ber&uuml;hmter Bankier und Philantrop.

Kommision in Häuten und Fellen - Sally Blumenfeld

Complete profile
90

<p>Im Berliner Adressbuch 1921 - IV. Handel und Gewerbetreibende - Felle und H&auml;ute - findet sich folgender Eintrag - Blumenfeld, Sally, C25, Kaiserstra&szlig;e 3&nbsp; T. - Der 1844 geborene Sally Blumenfeld war verheiratet mit der am 5. August 185 in Frankfurt a. M. geborenen Klara Blumenfeld, geb Nussbaum. Das Ehepaar hatte 3 Kinder - Henry Hirsch Blumenfeld, geb. 17. 3.1878 in Hannover, Julius und Suse. Gegen Ende des 19. Jahrhundert zog die Familie Blumenfeld nach Berlin.

Tuch-und Buckskin Großhandlung - Moritz Edenfeld

Complete profile
60

<p>Im Frankfurter Adressbuch 1925 findet sich folgende Eintr&auml;ge: Edenfeld Mor.S., Kaufmann, Kettenhof - Weg Nr. 121. (Tel. Taunus 1548)&nbsp; -&nbsp; Moritz Edenfeld, Tuch u. Buckskin Gro&szlig;handlung, Schnurgasse 43, Tel. (Hansa 3081), Inh. Mor.S.Edenfeld und J. Marx (Wiesb.). Prok. Karl Werner.</p>