Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Modehaus - Königsfeld & Co

Complete profile
90

<p>1881 gr&uuml;ndeten Oskar K&ouml;nigsfeld und Richard Abraham die Firma K&ouml;nigsfeld &amp; Co.&ndash; Confektions- und Manufacturwarenhandlung&nbsp; in Chemnitz.Nachdem sie am 17.September 1881 auf dem Holzmarkt 10 ihr erstes Gesch&auml;ft er&ouml;ffnet hatten folgte am 5.Oktober 1884 die Er&ouml;ffnung eines zweiten Konfektionhauses am Johannisplatz 8.Nach kurzer Zeit wurde das Gesch&auml;ft wieder geschlossen.Am 12.November 1889 wurden im neu errichteten prachtvollen mehrst&ouml;ckigen Geb&auml;ude in der Br&uuml;ckenstra&amp

Seidenstoffe,Samte - Schwarzschild-Ochs

Complete profile
90

<p>Die Urspr&uuml;nge des Seiden-Samthandels gehen zur&uuml;ck ins Jahr 1830, als Enoch Aron Schwarzschild und Jakob Aron Schwarzschild in Frankfurt am Main eine Seidenhandlung betrieben. Enoch war verheiratet mit Rosine, Tochter des Seidenh&auml;ndlers Moses Ochs. 1860 wurde daraus die Seidenhandlung Schwarzschild-Ochs. 1904 er&ouml;ffnete das Gesch&auml;ft in Frankfurt am Ro&szlig;markt 13. Auch in Berlin gab es eine Filiale in der Leipziger Stra&szlig;e 24.

Kaufhaus - Hermanns & Froitzheim

Complete profile
80

<p>Das Kaufhaus f&uuml;r Herren- und Damenbekleidung Hermanns &amp; Froitzheim, gegr&uuml;ndet 1886 hatte seinen Hauptstandort in Frankfurt am Main, - daneben aber auch zahlreiche Filialen u.a. in Frankfurt-Bockenheim, Bonn, Hamburg, Berlin, Aachen, Wuppertal und K&ouml;ln. Mit der Machtergeifung der Nationalsozialisten kam vermehrt zu antisemitischen Aktionen, die letztendlich 1938 mit der Arisierung der Firma endeten.</p>

Textilwaren- und Damenkonfektionsgeschäft - N. Freudenberger Söhne

Complete profile
90

<p>Nathan Freudenberger, seit 1871 in W&uuml;rzburg ans&auml;ssig erhielt 1874 das B&uuml;rger-und Heimatrecht der Stadt W&uuml;rzburg. Zuerst gr&uuml;ndete er eine Spezereiwarenhandlung, Sp&auml;ter dann ein Schnittwarenwaren-Gesch&auml;ft. In den 1890er Jahren &uuml;bergab die Firma an seine S&ouml;hne Siegbert, Emil und Semi. Nathan Freudenberger arbeitete noch bis 1910 als Weinkommision&auml;r.Er szarb am 15. Januar 1921.

Stoff- und Bekleidungsgeschäft - Leon Joel

Complete profile
90

<p>Leon Joel wurde am 28. Januar 1888 in Colmberg geboren. Seine Eltern waren Julius Joel und Sara Joel, geb. Schwab. Leon Joel hatte noch sechs weitere Geschwister, unter anderem Karl Amson Joel, Gro&szlig;vater des Popmusikers und internationalen Weltstars Billy Joel. Leon Joel wurde 1922/23 Mitglied der Chewra Kadischa und als der langj&auml;hrige Gemeindevorsteher Ludwig Dietenh&ouml;fer 1936 nach N&uuml;rnberg zog &uuml;bernahm Leon Joel das Amt des Gemeindevorstehers. Leon Joel war verheiratet mit der aus K&ouml;igshofen stammenden Johanna Samuel.

Schuhwaren-Versandhaus - S. & A. Lewinsohn

Complete profile
90

<p>Die Kaufleute Arthur und Siegfried Lewinsohn betrieben anf&auml;nglich ( 1904) ein Gesch&auml;ft f&uuml;r Manufaktur und Modewaren in der Franzstra&szlig;e 3/4. Bald wurde aus dem Manufaktur-und Modewaren Gesch&auml;ft ein Schuhgesch&auml;ft und Schuhversandhaus. Aus Eintr&auml;gen in Dessauer Adressb&uuml;chern aus der Zeit wird ersichtlich, dass das Gesch&auml;ft in den Jahren 1904-1907 in der Franzstra&szlig;e 3/4 war.1908 zog des Gesch&auml;ft in die Zerbster Stra&szlig;e 22.