Landw. Geräte- und Maschinen, Eisen,Stahl,Metalle - Josef Oppenheimer
<p>Der Firmengründer Josef Oppenheimer wurde am 5. April 1818 geboren und war verheiratet mit Henriette Oppenheimer, geb. am 11. Dezember 1836. Das Ehepaar hatte drei Kinder - Adolf Oppenheimer geb. 23.12.1863, Siegfried Oppenheimer, geb. 30.4.1869, - Ludwig Oppenheimer, geb. am 21. Januar 1872. Joseph Oppenheimer starb am 2. Dezember 1888. Seine Frau Henriette folgte ihm knapp 14 Jahre später am 10. Oktober 1902. Ihre letzte Ruhestätte befindet auf dem Jüdischen Friedhof in Gross-Gerau.
Lina Stern
Spezerei- und Eisenhandlung - Josef Lammfromm
<p>Josef Lammfromm wurde am 15. Juli 1804 geboren. Er war verheiratet mit Fanni Lammfromm, geb. Ichenhaeuser und in 2. Ehe mit Peppi Lammfromm, geb. Sänger. Aus dieser Ehe stammen auch die beiden Söhne - Jakob, geb. am 21. November 1858 und Israel, geb. am 13. November 1863. Josef Lammfromm führte eine Spezerei- und Eisenhandlung in Buttenwiesen. Auf Grund der beigefügten Postkarte ist davon auszugehen, dass das Geschäft von Josef Lammfromm auch nach seinem Tod am 25.
Bankgeschäft - Mayer Kohn
<p>Im Nürnberger - Fürther - Industrie - Almanach 1. 1870 findet sich nachfolgender Eintrag: Kohn, Mayer, Besitzer: Josef und Anton Kohn, Bankgeschäft. Königstraße 26. - Nachdem Josef Kohn am 24.
Weingroßhandlung - Leopold Dreiduss
<p>Im Adressbuch der Stadt Strassburg 1911 findet sich folgender Eintrag: Leopold Dreifuss, Weingroßhandlung, Lange Strasse 101, Inhaber Leopold Dreifuss, Wohnung: Roseneck 6.</p>
Weißwarenhandlung - Max Bamberger Birnbaum
<p>Im Adress- und Geschäfts- Handbuch von Nürnberg und den Vorstädten St. Johannis,Wöhrd,Gostenhof,St. Peter und Steinbühl 1873 finden sich nachfolgende Einträge: Bamberger-Birnbaum, Max, Weißwarenhandlung, Vordere Ledergasse 2 - Bamberger-Birnbaum, Max, Kaufmann und Theilhaber obiger Firma, Ludwigstraße 2, Privatwohnung. - Im Nürnberger-Fürther Industrie-Almanach 1. 1870.
Bankgeschäft - L. & E. Wertheimber
<p>Im Adressbuch für Frankfurt am Main und Umgebung 1922 findet sich folgender Eintrag: L. & E. Wertheimber, Bankgeschäft, Börsenstr. 13. E. (Tel. Hansa 160,162,163,164 und 169) Inh. Julius Wertheimber (Homburg v.d.H.), Dr. jur. Alexander Rosenstein (Dornholzhausen) u. Alexander von Marx. - Die Gründung (Entstehung) des Frankfurter Bankgeschäfts L. & E. Wertheimber geht zurück ins Jahr 1867.
Lager von rohen Häuten und gegerbtem Leder - M.J. Salomon
<p>Im Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg - Ausgabe1865 finden sich folgende Einträge: Salomon M. J., Lager für rohe Häute und gegerbtem Leder, Grünstr. 5/6. E. - Salomon Julius, Kaufmann, Lager von rohen Häuten und gegerbtem Leder, Grünstr.5/6., Fa. M.J.Salomon.</p>
Tuchfabrik - Herz & Haymann
<p>Im Adressbuch der Stadt Aachen 1922 findet sich folgender Eintrag: Herz & Haymann ( Jonas Haymann und Hugo Kaufmann ) Tuchfabrik, Kurbrunnenstr.10., Prokurist Jos. Peters.</p>
Export-Geschäft - Georg Herz
<p>In der Liste " Jüdische Gewerbetreibende, Ärzte und Rechtsanwälte in Nürnberg 1930 " findet sich unter den Exportgeschäften folgender Eintrag: Georg Herz, Siegfriedstraße 17.</p>