Geschäft

JP Parent
placeCat700
Kategorie
Gewerbe
Solr Facette
Gewerbe
Gewerbe~Geschäft
Term ID
placeCat702

Schneider,Herren-Modewaren-Geschäft - Walter Steinberg

Complete profile
90

<p>Im Bremer Adressbuch 1922/23 - Einwohnerverzeichnis findet sich folgender Eintrag: Steinberg Walther, Schneider, Herren-Modewarengesch&auml;ft, S&ouml;gestr. 3/5 u. U. L. Fr. Kirchhof 25a, F R 490 Inh. Walther Steinberg, Wall 148.</p><p>Walter Steinberg wurde am 7. Juli 1871 in Verden geboren. Er war selbstst&auml;ndiger Schneidermeister und Kaufmann und hatte einen sehr guten Ruf in Bremen. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten besch&auml;ftigte Walter Steinberg um die 30 Angestellte und Schneider.

Engros-Lager von Tülls, Spitzen- und Weißwaren - Freudenberg & Meyer

Complete profile
90

<p>Im Berliner Adressbuch 1874 findet sich folgender Eintrag: Freudenberg &amp; Meyer, Engros-Lager von T&uuml;lls, Spitzen und Wei&szlig;waaren, Poststr. 5, Inh. Bernhard Freudenberg &amp; Paul Schwerin. Bernhard Freudenberg wurde am 11. Mai 1823 in Magdeburg geboren. Seine Eltern waren Moses Freudenberg, geb. 6. September 1786 in Magdeburg und Henrietta Wolff, geb. 12. M&auml;rz 1796 in Halberstadt. Bernhard Freudenberg war verheiratet mit Bertha Abraham, geb. am 15. April 1828 in Drezdenko in Polen.Ihre Eltern waren Perez Leiser Abraham. geb.

Damenbekleidungsgeschäft - Isaak Klein

Complete profile
90

<p>Isaak Klein wurde am&nbsp; 29.Juli 1846 in Poppenlauer geboren. Seine Ehefrau war die in Gunzenhausen geborene Sophie Cromwell. Das Paar heiratete am 4.August1879 und hatte vier Kinder - Lina, geb. am 7.Jni 1880 in Poppenlauer, - Gerdi, geb. am 15. M&auml;rz 1882 in Poppenlauer, - Siegfried, geb. am. 30. Mai 1884 in Gunzenhausen, - Theodor, geb. 3. M&auml;rz 1886 in Gunzenhausen. Das Ehepaar betrieb ein Damenbekleidungsgesch&auml;ft in der Gerberstra&szlig;e 7 und wohnte in der Burgstallstra&szlig;e 1.

Geschäft für Galanteriewaren - J. Blumenstein

Complete profile
90

<p>Joseph Blumenstein wurde am 11.04.1828 geboren. Die Eltern waren&nbsp; Enslein Blumenstein und Getti, geb. Bernheimer. Der Kaufmann und Webermeister Joseph Blumenstein war verheiratet mit der am 12.10.1837 in Baiersdorf geborenen Doris Dormitzer. 1863 kaufte das Ehepaar das Haus - Am Marktplatz 5 -&nbsp; und betrieb darin eine Weberei und einen Schnittwaren- und Hopfenhandel. Nach dem Tod von Joseph Blumenstein 1891 f&uuml;hrte die Wittwe das Gesch&auml;fz als Galanteriewarenhandel bis 1915 weiter.

Landesprodukten-, Vieh- und Getreidehandel - Lazarus Bergmann

Complete profile
90

<p>Lazarus Bergmann,Sohn von L&ouml;w Bergmann und Eva Bergmann,geb. Braumann wurde am 3. Februar 1850 in Dittenheim geboren.Seine Frau war die am 31. Oktober 1857 in Ederheim geborene Fanny Rosenberger. 1877 erwarb Lazarus Bergmann das Gunzenhauser B&uuml;rgerrecht. Von seinem Vater erbt Lazarus Bergmann ein Haus an der Promenade 1 und f&uuml;hrt dort den Landesprodukten-, Vieh- und Getreidehandel des Vaters fort. Nach dem Verkauf des elterlichen Hauses 1898 baute Lazarus Bergmann in der Krankenhausstra&szlig;e 10 ein neues Wohn- und Gesch&auml;ftshaus.

Bankhaus - Siegfried Simon

Complete profile
90

<p>Siegfried Simon war von Beruf Bankier und als solcher in K&ouml;ln t&auml;tig. In K&ouml;ln-Rodenkirchen f&uuml;hrte er zusammen mit Franz Max Simon das Bankhaus Siegfried Simon.Siegfried Simon wurde am 17.Juni 1860 in Lechenich geboren.Er war verheiratet mit der am 4.Oktober 1867 in K&ouml;ln geborenen Anna Sophia Hecht. Das Ehepaar hatte eine Tochter - Emma Simon, geboren am 15. Januar 1894 in K&ouml;ln.

Exportfirma - Hecht, Pfeiffer & Co.

Complete profile
90

<p>Hermann Hecht wurde am 8. Juli 1850 in Nehlbr&ouml;den geboren. Hermann Hecht war Kaufmann und Mitinhaber der Export-Firma Hecht, Pfeiffer &amp; Co. Zudem war er noch Inhaber der Haude &amp; Spenerschen Buchhandlung Max Paschke. In den Jahren 1920-1928 war er Mitglied des VRWiR ( Vorl&auml;ufiger Rechtwirtschaftrat ). Er war Dozent an der Handelshochschule Berlin. von 1907/1908 - 1913/1914 lehrte er dort Handelswissenschaften. Von 1914 - 1928/1929 lehrte er Privatwirtschaftslehre. Hermann Hecht starb im Februar 1929 in Berlin.</p>

Großhandel für Futtermittel - Leo Davidsohn

Complete profile
90

<p>Leo Davidsohn wurde am 20.Dezember 1866 in Hohensalza geboren. Er war verheiratet war mit der aus Halle stammenden Lucy Bauchwitz, deren Familie dort einen Salzgro&szlig;handel hatte. Sein Gesch&auml;ft hatte Leo Davidsohn in der Wielandstra&szlig;e 23. Das Paar wohnte zuletzt Kurf&uuml;rstendamm 185. Dort wohnten sie im 4. Stock in einer 9-Zimmerwohnung mit Balkon. In der Wohnung lebte seit 1930 auch die ledige Hausangestellte Anna K&ouml;pp mit. Lucy Davidsohn starb bereits am 14. Januar 1929 im Alter von 51 Jahren. Die Ehe blieb kinderlos.