Friedhof

JP Parent
placeCat500
Kategorie
Friedhof
Solr Facette
Friedhof
Friedhof~Friedhof
Term ID
placeCat502

Jüdischer Friedhof Salzhemmendorf

Complete profile
90

<p>Der Friedhof wurde von 1816 bis 1932 belegt. Am 9. November 1938 erfolgte seine Zerst&ouml;rung, nur 19 Grabsteine blieben erhalten. Der nach 1945 rekonstruierte Friedhof wurde 1955 erneut gesch&auml;ndet. Der &auml;lteste vorhandene Grabstein stammt aus dem Jahr 1902, der j&uuml;ngste aus dem Jahr 1930.&nbsp;</p><p>Der&nbsp;j&uuml;dische Friedhof&nbsp;im&nbsp;nieders&auml;chsischen&nbsp;Flecken&nbsp;Salzhemmendorf&nbsp;im&nbsp;Landkreis Hameln-Pyrmont&nbsp;ist ein&nbsp;Kulturdenkmal.</p>

Jüdischer Friedhof Elze

Complete profile
90

<p>Auf dem Begr&auml;bnisplatz der j&uuml;dischen Gemeinde von Elze sind zwei Grabsteine&nbsp;und Teil eines Portals mit hebr&auml;ischer Inschrift, wohl &Uuml;berrest der Synagoge in Mehle, erhalten.</p><p>Ein Gedenkstein erinnert an die Synagogengemeinde Elze, die 1940 offiziell aufgel&ouml;st wurde, da nachweislich keine j&uuml;dischen B&uuml;rger mehr in Elze lebten.</p>

Jüdischer Friedhof (Zell/Main - abgegangener Friedhof)

Complete profile
50

Von 1800 bis 1860 soll in Zell ein Friedhof bestanden haben. Doch weder das Datum noch die Existenz gelten als gesichert, da sie ausschließlich auf Erzählungen von Einheimischen beruhen. Das Gelände an einem Westhang links der Straße von Unterzell nach Margetshöchheim dient heute als Kleeacker, vom (angeblichen) Friedhof sind keine Spuren mehr erhalten.

Jüdischer Friedhof (Wunsiedel KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
80

Auf dem Städtischen Friedhof an der Egerstraße sind 30 jüdische KZ-Opfer, Opfer eines "Todesmarsches" bei der Evakuierung der Konzentrationslager in den letzten Kriegswochen, in Reihen- und Einzelgräbern bestattet. Allerdings befindet sich auf dem Friedhof auch das Grab des früheren "Führer"-Stellvertreters und führenden Nationalsozialisten Rudolf Heß, weswegen sich der Ort seit 1987, vor allem zu dessen Todestag im August, zur Kultstätte der Neonazis entwickelte.

Jüdischer Friedhof (Wörth an der Donau KZ-Grabstätte)

Complete profile
90

Auf dem Städtischen Friedhof Wörth (Kapellenweg, 93086 Wörth an der Donau) befindet sich eine KZ-Grabstätte. Auf einem Todesmarsch wurden am 24./25. April 1945 achtzehn Häftlinge des KZ Buchenwald in Wörth von SS-Wachleuten erschossen. Das Sammelgrab auf dem Friedhof Wörth, in den die Ermordeten beigesetzt worden waren, wurde 1957 im Rahmen einer Umbettung nach Flossenbürg aufgelöst.Das Grab von Josef Gurski, KZ-Häftling in Flossenbürg und am 13.Mai 1945 an Erschöpfung gestorben, blieb bestehen.