Friedhof

JP Parent
placeCat500
Kategorie
Friedhof
Solr Facette
Friedhof
Friedhof~Friedhof
Term ID
placeCat502

Jüdischer Friedhof (Utting - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Der KZ-Friedhof befindet sich im Wald rechts der Straße zwischen Utting und Holzhausen; der Weg ist teilweise ausgeschildert. Am Ende der Schönbachstraße beginnt ein Fußweg zum Friedhof.Der Friedhof entstand im Zusammenhang mit Opfern aus den Lagern V und X des KZ-Außenlagerkomplexes Landsberg/Kaufering. Der Friedhof wurde unmittelbar nach Kriegsende von Überlebenden der Lager errichtet und 1949/50 mit Hilfe des Bayerischen Landesentschädigungsamtes und des Landratsamtes neu angelegt und ein Denkmal errichtet.

Jüdischer Friedhof (Töging (Ortsteil von Dietfurt) - abgegangener Friedhof)

Complete profile
50

In Töging (Ortsteil von Dietfurt, Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz existierte vermutlich seit dem 12. Jahrhundert bis zum Ende des 17. Jahrhunderts eine jüdische Gemeinde. Sie besaß eine noch heute als Wohnhaus genutzte Synagoge und einen Friedhof. Er lag auf einem Hügel am Ortsende von Töging; das heute überbaute Gebiet trägt den Namen „Judenhügel“. Grabsteine konnten nicht gefunden werden.

Jüdischer Friedhof (Surtal - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Der KZ-Friedhof Surtal (Gemeinde Surberg. Landkreis Traunstein) befindet sich links der Straße von Traunstein nach Freilassing, ca. 4 km von Traunstein entfernt; der Weg ist teilweise ausgeschildert. Eine Mauer umgibt die kreisrunde Friedhofsfläche auf einem kleinen Berg. In der Mitte der parkähnlichen Anlage steht ein Gedenkstein mit Davidstern und KZ-Winkel. Die Inschrift lautet: „Unsterbliche Opfer / Ihr sanket dahin". über dem Denkmal steht ein großes Kreuz, entlang der Mauer sind ebenfalls Holzkreuze aufgestellt, obwohl hier nachweislich auch Juden bestattet wurden.

Jüdischer Friedhof (Stoffersberg-Kiesgrube (Ortsteil von Igling) - KZ-Friedhof und Gedenkstätte)

Complete profile
90

Der KZ-Friedhof befindet sich nördlich der Buchloer Straße zwischen Landsberg und Holzhausen. Der Friedhof entstand im Zusammenhang mit den Opfern des Lagers II und vor allem des Lagers XI des KZ-Außenlagers Landsberg/Kaufering. Die Toten waren nahe der alten Landstraße im Gelände verscharrt worden und wurden im Mai 1945 exhumiert. Die Anlage des Friedhofs erfolgte zwischen 1948 und 1950. Weitere Tote der beiden Lager wurden auch auf dem Friedhof Stoffersberg-Kiesgrube bestattet.Der Friedhof hat eine Fläche von 530 qm. Hier sind ca.