Synagoge „Friedenstempel“ Halensee
Synagoge Levetzowstraße (Berlin)
Synagoge mußte seit 1941als Deportationssammellager dienen.
Letzte Nutzung: Schulhof
Synagoge Münchener Straße (Berlin)
Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Abrisses: 1956 (Hahn, 1987) und 1951(Arlt, Ehlers u. a., 1992).
"Da die Synagoge von den Verwüstungen weitgehend verschont blieb, bestimmten die Nationalsozialisten sie zur Sammelstelle für Radios, Fahrräder und andere für Juden verbotene Gegenstände und zum zentralen Ausgabeort für die Judensterne."(Puvogel, 1999)
Letzte Nutzung: Schulhof der Löcknitz-Schule
Synagoge Heidereutergasse (Berlin)
Im zweiten Weltkrieg vermutlich 1943 nach Bombenangriff ausgebrannt. Letzte Nutzung am Ort: 10-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus
Synagoge Oranienburger Straße (Berlin)
Die sogenannte Neue Synagoge in der Oranienburger Straße, die mit ihrer 50m hohen goldenen Kuppel bereits aus der S-Bahn zu entdecken ist, war einst das größte jüdische Gotteshaus Deutschlands. Sie verfügte über mehrere Tausend Sitzplätze und galt als die prächtigste Synagoge Berlins. Die Synagoge wurde nach den Entwürfen der Architekten Eduard Knoblauch und August Stüler erbaut und nach sieben jähriger Bauzeit schließlich 1866 fertig gestellt.
Gemeindesynagoge Fraenkelufer (1916 - heute)
<p>Die in den Jahren 1913-16 erbaute Gemeindesynagoge am Kottbusser Ufer, heute Fraenkelufer, bestand aus einem Hauptgebäude, an das mehrere Nebengebäude angeschlossen waren. Der Gebäudekomplex, welcher Platz für etwa 2.000 Personen bot, umfasste auch die Wochentagssynagoge, eine Räumlichkeit für den Jugendgottesdienst und Dienstwohnungen für das Synagogenpersonal. Schon 1930 wurde die Synagoge mit Hakenkreuzen und antisemitischen Parolen beschmiert.
Synagoge Kantstraße (Berlin)
Synagoge des Vereins "Thora-Chessed e. V.". Sie befand sich im zweiten Hinterhof des Gebäudes. Letzte Nutzung: Kulturverein Charlottenburg.
Synagoge Pestalozzistraße (Berlin)
Die 1911/12 errichtete Synagoge in der Pestalozzistraße ist ein liberales jüdisches Gotteshaus. Zuerst als Privatsynagoge gedacht und genutzt, ging sie 1919 als Vereinssynagoge in den Besitz der jüdischen Gemeinde über. Sie befindet sich noch heute auf dem Hinterhof und blieb so während der Zeit des Nationalsozialismus weitestgehend unbeschadet. Zweckentfremdet, wurde sie schließlich bis Kriegsende u.a. als Pferdestall und Wäscherei genutzt.
Synagoge Schulstraße (Berlin)
Das Gebäude ist im Krieg stark zerstört worden. Letzte Nutzung: Neubebauung.
Synagoge Fasanenstraße (Berlin)
Durch Bomben wurde das Gebäude im zweiter Weltkrieg weiter zerstört. Letzte Nutzung: Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge