Hauptsynagoge F2, 13 (Mannheim)

Complete profile
100

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Synagoge trotz der vorgenommenen Erweiterungen für die stetig wachsende Gemeinde zu klein geworden. So entschloss man sich in den 1840er-Jahren zu einem Neubau an Stelle der bisherigen Synagoge in F 2,13. 1851 wurde die alte Synagoge abgebrochen. Im Juli 1851 begannen die Arbeiten für den Neubau. Zahlreiche Mannheimer und auswärtige Firmen waren mit den Arbeiten, insbesondere der künstlerischen Ausgestaltung beschäftigt.

Jüdisches Museum (Steinbach am Glan)

Complete profile
90

Das Jüdische Museum in Steinbach am Glan, innerorts in der Lindenstraße befindlich, dokumentiert die Geschichte der Jüdinnen*Juden in der Gemeinde sowie in der Region. Im Museum selbst sind Schautafeln angebracht, die Ereignisse des örtlichen Judentums aufzeigen. In Vitrinen sind Gegenstände untergebracht, die zu religiösen Ritualen benutzt worden sind. Das Museum hat zweimal pro Monat zwischen 15 und 17 Uhr geöffnet. Von Dezember bis Februar ist das Museum geschlossen. Öffnung auch auf Anfrage möglich.

Raschi-Haus (Worms)

Complete profile
100

Das heute unter anderem als Stadtarchiv und Jüdische Museum genutzte Raschi-Haus geht in seinen Ursprüngen in das späte Mittelalter zurück. Ursprünglich diente es der Jüdischen Gemeinde Worms als Gemeindehaus, unter anderem als Hospital, Tanz- und Lehrhaus, sowie als Altenheim. In den Kellergewölben haben sich Mauern vom ersten Bau erhalten.

Oldenburg

Aus
Aus
Complete profile
100

Urkundlich erwähnt wurden Juden in Oldenburg erstmals in einem Ratsbeschluss aus dem Jahr 1334, in dem ein Konflikt zwischen Graf und Magistrat bezüglich der wiederholten Forderungen der Kaufmannschaft nach Ausweisung der Juden beschrieben wird. In der Stadtrechtsurkunde von 1345 wurde der Schutz der Juden mit Beschränkung ihrer beruflichen Tätigkeiten auf den Geldhandel verankert. Dieser Rechtszustand blieb bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestehen. Bis zur Dänenzeit (1667-1773) gibt es nur wenige Belege für hier ansässige Juden.

Datenschutzerklärung

Aus
Aus

1. Allgemeines


a) Betreiberin und Gegenstand

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes ist die

 

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
10969 Berlin

 

b) Überblick: Zwecke der Datenverarbeitung

Nutzungsbedingungen

Aus
Aus

Zu unseren Zielen gehört es:

  • Inhalte zu jüdischen Orten zentral an einem Ort zu bündeln und in einer Karte anzuzeigen
  • Inhalte kostenfrei und weltweit anzubieten
  • Menschen dazu zu ermuntern, Inhalte zu ergänzen, zu verbessern und zu vervollständigen 

Sie sollen und dürfen:

  • Unsere Artikel und andere Medien kostenlos lesen und ausdrucken, sofern Materialien unter offenen Lizenzen stehen
  • Diese mit anderen teilen und weiter nutzen
  • Insbesondere vervielfältigen, verbreiten